Gesamtprogramm 
Musikschulkongress 2023

Die Themenbereiche sind zur leichteren
Orientierung farblich gekennzeichnet: 

> Farblegende

 

 

Donnerstag, 27. April 2023

 

19.30 Uhr

Klassik-Lounge im Blauen Saal des Kongress Palais Kassel

mit Studierenden der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ 

 

 

Freitag, 28. April 2023

 

09.30 - 10.45 Uhr Musikalische Begrüßung zur Einstimmung auf den Musikschulkongress
auf dem Vorplatz des Kongress Palais Kassel
09.30 - 10.45 Uhr Jazz-Lounge im Blauen Saal des Kongress Palais Kassel

 

11.00 - 13.00 Uhr

Eröffnung des Kongresses

 

13.45 - 15.15 Uhr 

Managementangebote (M)

M 1 Institutionelles Schutzkonzept leben! 
M 2 Kollegiale Beratung
Die Gruppe ist klüger als der Einzelne

 

14.00 - 15.00 Uhr

Präsentationen der Aussteller* / Projektpräsentationen (P)

P 1 VdM-Lehrpläne: aktuelle Entwicklungen
P 2 Musiktheater FÜR und MIT Kindern und Jugendlichen
Partizipation und künstlerischen Praxis im Musiktheater für junge Menschen
P 3 Optimal Üben

 

15.45  - 17.15 Uhr

Arbeitsgruppen

AG 1 TIMPANO
Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10 Jahren
AG 2 Streicherklasse? Bläserklasse? Orchesterklasse!
Gemeinsame Instrumentalklassen aus Streichern, Bläsern und Schlagwerk
AG 3 Echt stark, Trommelpower und Spielraum Musik – Musiktherapeutische Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung an Musikschulen
AG 4
AG 5 Gitarren-AGs und -klassen in Kooperationen
AG 6 Kidsband! Kreative Ansätze für den modernen Bandunterricht mit Kindern
AG 7 Musikschulen im Wandel – Vernetzung durch Kooperation
AG 8 App2Music – Das Tablet als Instrument 

17.45 - 19.15 Uhr

Arbeitsgruppen

AG 9 Methoden und praktische Anregungen aus der Elementaren Musikpädagogik für den frühen Gruppen-Instrumentalunterricht
AG 10 „Wann passt’s?“ Unterricht mit (leistungs-)heterogenen Gruppen aus der Perspektive der Forschung – ein interaktives Wissenschaftsforum
AG 11 Affekte, Effekte, Timing
Lebendiges Musizieren der Barockmusik
AG 12 Lernen im Spiel
Übungen und Spiele im Anfangsunterricht mit Blechblasinstrumenten
AG 13 Mehrere Köche = besserer Brei? Co- und Teamteaching im Kontext Musikschule
AG 14 Partizipation ernst nehmen: voraussetzungsoffenes musikalisches Arbeiten in der Praxis
AG 15 Eltern als Partnerinnen und Partner in der Musikschularbeit – Wie sieht gelingende Partizipation aus?
AG 16 Digital jetzt! Präsenzunterricht medial bereichern

20.00 Uhr

Konzert: Deutsche Streicherphilharmonie

 

 

Samstag, 29. April 2023

 

09.00 - 10.30 Uhr

Arbeitsgruppen

AG 17 „… etwas, was in keine Schachtel passt!“
Elementare Musik Performance als Inspiration für Präsentationen in der Elementaren Musikpädagogik und in den Instrumental- und Vokalfächern 
AG 18  Neue Lernstrategien fürs Klavier 
AG 19 „Ich konnte das nicht üben, weil...ich wusste ja gar nicht, wie das geht!“ 
Interessieren – motivieren – befähigen
AG 20 Rhythmus, Bodypercussion, Gummistiefel 
AG 21 Musik als Lebenskunst – Capability Approach, Anti-Bias-Arbeit und Community Music als Impulse für eine partizipative und diversitätssensible Elementare Musikpädagogik?
AG 22 Einstieg in die Pop- und Jazz-Improvisation
AG 23 Musikunterricht im Kontext von Flucht und Migration
Gesellschaftlicher Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen
AG 24 Digitale Medien in der Musikschularbeit mit Kindern

  

10.50 - 11.00 Uhr Tagungsfit

 

11.00 - 12.00 Uhr Plenum I
Arbeitsplatz Musikschule: Berufsbild, Beschäftigungsverhältnisse und Nachwuchsgewinnung

  

13.00 - 14.30 Uhr

Managementangebote (M)

M 3 Von der Prüfliste zur Schatzsuche: 
Neue Zugänge zum Qualitätsmanagement
M 4 Datenschutz im Online-Unterricht

  

13.30 - 14.30 Uhr

Präsentationen der Aussteller * / Projektpräsentationen (P)

P 4 Lehrplan Gesang 
P 5 Bildungsplan Musik. Vorstellung der Neukonzeption
P 6 Musikermedizin „im Kleinen“: Gesundheitsbezogene Aspekte bei jungen Musikschülerinnen und Schülern

 

14.45 - 16.15 Uhr

Managementangebote (M)

M 5 Kinder-& Jugendmedienschutz und digitale Selbstverteidigung 
M 6 Kopierlizenzen für den Instrumental- und Vokalunterricht – einfach, legal, fair

 

14.50 - 15.00 Uhr Tagungsfit

 

15.00 - 16.00 Uhr Plenum II: Nachhaltige Musikschulen
Die Ausgangssituation und Perspektiven

 

16.30 - 18.00 Uhr

Arbeitsgruppen

AG 25 Neue Wege im Harfenunterricht: Arbeiten mit Gruppen und in der Elementarstufe
AG 26 Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung
AG 27 2000 Bläserklassen im VdM – Musikschulen machen Schulmusik
Aktuelle Entwicklungen und Austauschforum
AG 28 Bratsche wagen – ein Schnupperkurs für alle, die (noch nicht) Bratsche spielen und unterrichten
AG 29  Leistung und Qualität im Kontext inklusiver Pädagogik
AG 30 Digitale Medien im Musikunterricht

AG 31

„Leo Laut und Lise Leise” – Jungs sind wild und Mädchen brav? 
Workshop zu vorurteilsbewusster musikalischer Bildung
AG 32 Blockflötenorchester – Neue Impulse
Aufbau und Leitung eines Blockflötenorchesters

20.00 Uhr

Hessischer Landesabend 


 

Sonntag, 30. April 2023

 

 

09.00 - 10.30 Uhr

Arbeitsgruppen

AG 33 Digitale Musizierangebote an der Musikschule? – Hindernisse und Potenziale
AG 34 Das Musikgymnasium in Stuttgart – eine trilaterale Kooperation zur Förderung Hochbegabter
AG 35 Community Music als künstlerische Praxis 
Modelle und Methoden voraussetzungsoffenen Musizierens mit allen
AG 36 Gesundheit für Musikerinnen und Musiker
AG 37 Inklusiv musizieren – Potential von Musik-Apps zur Förderung von Teilhabe
AG 38 Wie Kinder das Cello erobern – ein fantasievolles Konzept für die ersten Unterrichtsjahre
AG 39 Ein Handlungsfeld der Zukunft: Musikgeragogik als ständiges Unterrichtsangebot in Musikschulen
Von ersten Planungsschritten bis zur festen Angebotsstruktur
AG 40 „ETHNO – ein interkulturelles Musizierformat“

 

11.00 - 12.30 Uhr

Themenforen (F)                                                                  

F 1 Rechtsfragen an Musikschulen
F 2 VdM-Arbeitshilfe und Materialsammlung „Musikschule- ein sicherer Ort“
F 3 Ganztag in der kommunalen Bildungslandschaft
F 4 Zukunft von Musikschule: Nachwuchs­arbeit, Personalgewinnung und -entwicklung
F 5 Kinderrechte – Zwischen Auftrag und Verantwortung 
F 6 Digitalisierung im Musikschulalltag – ein Kulturwandel?
Transformation gemeinsam gestalten.
F 7 Diversität als Voraussetzung für die musikpädagogische Praxis
F 8 Kooperationen

 

14.30 Uhr Familienkonzert

 

Hinweis:

* In dieser Zeitschiene präsentierten verschiedene Aussteller ihre Produkte.

 

Farblegende:

Frühe musikalische Bildung

Instrumental- und Vokalfächer

Kooperationsprojekte

Inklusion

Rock/Pop/Jazz/Neue Musik

Digitaler Unterricht/Apps/Web

Weitere Schwerpunkte

Managementangebote

Präsentation der Aussteller * / Präsentation von Projekten

Themenforen


nach oben

 

 

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V., www.musikschulen.de
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend