

Initiative "Musikalische Bildung von Anfang an"
Das Ziel der Initiative "Musikalische Bildung von Anfang an" war die Entwicklung eines musikalischen Bildungskonzepts für die gesamte Altersgruppe von 0 bis 10 Jahren und deren Familien, für den bestehenden Bereich der Musikalischen Früherziehung (MFE) unter besonderer Berücksichtigung der Vernetzung zwischen Musikschulen und Kindertagesstätten. In dem zu schaffenden Bildungskonzept sollten sprachliche, soziale und kulturelle Integrationsziele von Anfang an verankert sein. Der Projektplan umfasste u.a. die modellhafte Umsetzung des Konzepts in Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Erstellung von Arbeitsgrundlagen und Materialien als Orientierungshilfen zur Einführung und Vertiefung dieser vielfältigen Thematik für die 920 Musikschulen in Deutschland an 4.000 Standorten. Die Steigerung der Kompetenz für Akteure im Bereich musikalischer Bildung und Musikvermittlung für das frühkindliche Lebensalter stand dabei im Mittelpunkt des Vorhabens. Am Ende der Projektlaufzeit wurden die Ergebnisse in einem „Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe" gebündelt, der den bestehenden Strukturplan des VdM zum frühkindlichen Lebensalter hin ergänzte und erweiterte und in dem die bisherigen Lehrpläne "Musikalische Früherziehung" und "Musikalische Grundausbildung" aufgehoben sein sollten.
Leiter des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes war Prof. Dr. Michael Dartsch, Hochschule für Musik Saar.
Die Projektmaßnahmen:
-
Auf dem VdM-Herbstsymposion 2006 bildete "Musikalische Bildung von Anfang an" einen Themenschwerpunkt.
-
Im Frühjahr 2007 erschien der VdM-Faltblatt "Musikalische Bildung von Anfang an", in dem mit einer Kurzübersicht in Beispielen über das Unterrichtsangebot für den frühkindlichen Bereich an VdM-Musikschulen informiert wird und Verbandspositionen zu diesem Themenbereich dargelegt werden.
-
Im Sommer 2007 ist als VdM-Arbeitshilfe der Band „Musikalische Bildung von Anfang an – Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Pädagogik" erschienen. Die Arbeitshilfe versammelt Fachbeiträge namhafter Autorinnen und Autoren aus Forschung und Praxis zu den Bereichen Kognition, Emotion und Selbstempfinden, Motorik, Interaktion, Sprache, Sinneswahrnehmungen sowie Inter- und Transkulturalität, dazu eine Synopse zum aktuellen Stand der Bildungspläne der Länder.
-
Am 1./2. März 2008 fand in Bonn der "Eltern-Kind-Gipfel" statt, auf dem rund 120 Tagungsgäste die erstmalige Gelegenheit nutzten, durch Vertreterinnen und Vertreter – zum Großteil (Mit-)Autorinnen – der wichtigsten musikbezogenen Konzepte im Eltern-Kind-Bereich einen umfassenden Überblick über das gesamte Themenfeld zu gewinnen.
-
Am 28./29. November 2008 fand in Sondershausen eine Fachtagung zum Thema "Kulturelle Bildung und Integration im Vorschulalter" statt. Bei Fachvorträgen, Praxisbeispielen und einer Podiumsdiskussion hatten Akteure aus verschiedenen Bereichen der kulturellen Bildung Gelegenheit, sich über vorhandene Ansätze und Konzepte zu informieren und sich untereinander auszutauschen. Eine Tagungsdokumentation ist in Vorbereitung.
-
2008 führte Prof. Dr. Michael Dartsch eine Studie zu Wirkungen und Voraussetzungen der Musikalischen Früherziehung durch. Die Ergebnisse mit Empfehlungen für die Weiterentwicklung des MFE-Bereichs liegen vor und können im VdM-Verlag bestellt werden.
-
Die VdM-Arbeitshilfe „Eltern-Kind-Gruppen an Musikschulen" (2008) enthält eine Dokumentation der Beiträge vom "Eltern-Kind-Gipfel" (s.o.), weitere Fachbeiträge sowie Filmbeispiele aus Eltern-Kind-Gruppen auf einer Heft-DVD.
-
Im Zeitraum Januar 2009 bis Januar 2010 wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Bremen und der Bundesakademie für kulturelle Jugendbildung Wolfenbüttel der berufsbegleitende Lehrgang "Elementares Musizieren in der Kita" durchgeführt. Die Teilnehmer sollten durch den Lehrgang die Befähigung zur Ausgestaltung einer inhaltlich und organisatorisch gelingenden Kooperation mit einer Kindertagesstätte erlangen.
-
Im Zeitraum Februar 2009 bis Februar 2010 wurde in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen die berufsbegleitende Fortbildung „Eltern-Kind-Gruppen an Musikschulen" durchgeführt. Die Teilnehmer/innen sollten durch die Fortbildung die Befähigung erlangen, eine Eltern-Kind-Gruppe aufbauend zu unterrichten.
-
Im Zeitraum Dezember 2009 bis April 2010 in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für kulturelle Jugendbildung Wolfenbüttel die Berufsbegleitende Fortbildung „Elementares Musizieren mit dreijährigen Kindern an der Musikschule" durchgeführt. In zwei Akademiephasen und einer Praxisphase erlangten bzw. vertieften die Teilnehmer/innen die Befähigung zum Elementaren Musizieren speziell mit Kindern zwischen drei und vier Jahren.
-
Am 16./17. April 2010 fand in Aschaffenburg der Fachkongress "Musikalische Bildung von Anfang an" statt, auf dem die Inhalte des "Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe" der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Eine Dokumentation der Veranstaltung wird voraussichtlich Mitte Juli 2010 vorliegen. Eine Aufzeichnung des Podiumsgesprächs zum Thema "Für ein gelingendes Aufwachsen: Musikalische Bildung von Anfang an — Der VdM-Bildungsplan und die Bildungs- und Erziehungspläne der Länder" finden Sie hier →.
Der Bildungsplan "Musik für die Elementarstufe/Grundstufe" ist 2010 im VdM-Verlag erschienen. Er bietet ausführliche Beschreibungen aller Angebotsformen in der Elementarstufe/Grundstufe, wie sie im neuen VdM-Strukturplan aufgeführt sind. Daneben enthält er Kapitel zu kultureller Vielfalt und Inklusion in der Elementarstufe/Grundstufe, umfassende Kapitel zu Kooperationen mit Kindertagesstätten und Grundschulen, eine umfangreiche Literaturliste mit Übersichten über gängige Lehrwerke sowie zahlreiche Materialien und Dokumente auf einer beiliegenden CD-ROM. Den Bildungsplan können Sie hier in unserem Online-Shop bestellen.
Die Arbeitshilfe "Kulturelle Vielfalt in der Elementarstufe/Grundstufe" (2010) enthält Grundlagen, Beispiele und konkrete Hilfestellung für eine Unterrichtspraxis, die an den im "Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe" genannten Zielen ausgerichtet ist: 1. Allen Kindern wird eine handelnde Teilnahme unabhängig von Sprachkenntnissen ermöglicht. 2. Der Unterricht offenbart Wertschätzung für verschiedene (Musik-) Kulturen und regt sie an. 3. Der Unterricht unterstützt die Entwicklung von Deutschkenntnissen.
Die VdM-Arbeitshilfe mit dem Arbeitstitel "Kulturelle Vielfalt" ist ebenfalls neu im VdM-Verlag erschienen und kann im Online-Shop bestellt werden.
Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an die Bundesgeschäftsstelle des VdM, Claudia Wanner (
wanner( at )musikschulen.de; 0228 / 95706-21).