Kleine Chronik

des Verbandes deutscher Musikschulen

Die kleine Chronik des VdM

2024
  • Bundesverband Musikunterricht (BMU)  und Verband deutscher Musikschulen (VdM), verabschieden am 12. Januar 2024 die Leipziger Erklärung zur Stärkung musikpädagogischer Berufe.
2023
2022
2021
  • Hauptarbeitstagung und Trägerkonferenz/Bundesversammlung des VdM am 1. und 2. Oktober 2021 in Kassel.
  • 13. Verleihung des Medienpreises LEOPOLD – „Gute Musik für Kinder“ am 24. September 2021 im WDR Funkhaus in Köln.
2020
2019
  • Trägerkonferenz/Bundesversammlung des VdM am 16. Mai 2019 in Berlin.
  • 25. Musikschulkongress des VdM unter dem Motto „Musik teilen – Menschen gewinnen!“ vom 17. bis 19. Mai 2019 im bcc - Berlin Congress Center in Berlin.
  • 12. Verleihung des Medienpreises LEOPOLD – „Gute Musik für Kinder“ am 27. September 2019 im WDR Funkhaus in Köln.
2018
  • Der VdM ist mit seinem Verbandskonzept MusikLeben 2 erneut Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (2018-2022)".
  • Hauptarbeitstagung und Trägerkonferenz/Bundesversammlung des VdM am 4. und 5. Mai 2018 in Hamburg. Verabschiedung des "Hamburger Memorandum" mit der Forderung "Musikschulen brauchen politische und finanzielle Unterstützung auf dem Weg in die digitale Zukunft!".
  • 12. Ausschreibung des Medienpreises LEOPOLD – Gute Musik für Kinder.
2017
2016
2015
2014
  • Start der E-Print-Plattform des VdM im VdM-Mitgliederbereich zur Erstellung von Druckvorlagen.
  • Hauptarbeitstagung mit Trägerkonferenz/Bundesversammlung des VdM am 16./17. Mai 2014 in Potsdam; Verabschiedung der „Potsdamer Erklärung“ (Musikschule im Wandel – Inklusion als Chance) mit dem TenorDie Musikschule der Zukunft und die Zukunft der Musikschule sind inklusiv“.
  • 10. Ausschreibung des Medienpreises LEOPOLD – Gute Musik für Kinder; neu bewerben können sich dabei auch musikbezogenen Internetportale (17.09.2014).
  • Stärkere Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Musikschulen und öffentlichen Musikbibliotheken.
  • Unterzeichnung der “Nürnberger Erklärung“ des VdM und der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Musikdokumentationszentren (AIBM Deutschland) am 24. September 2014, worin sich VdM und AIBM für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Musikschulen und öffentlichen Musikbibliotheken einsetzen.

2013

  • Der VdM wird für den Förderzeitraum 2013 bis 2017 mit seinem Verbandskonzept MusikLeben! Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung".
  • 40 Jahre Deutsche Streicherphilharmonie.
  • Trägerkonferenz/Bundesversammlung des VdM am 25. April 2013 in Bamberg: Verabschiedung der „Bamberger Erklärung“ mit den Forderungen „Musikalische Bildung braucht Zeiten und Räume in der Schule!“, „Struktursicherung für Zugangsoffenheit und Qualität öffentlicher Musikschulen“ und „Sicherung von Rahmenbedingungen musikalischer Bildung durch Steuerbefreiungen und -erleichterungen“ verbunden mit Wahlprüfsteinen an die im Bundestag vertretenen Parteien zur Bundestagswahl 2013.
  • Prof. Ulrich Rademacher wird Vorsitzender des VdM (bis 2022), Friedrich-Koh Dolge stellvertretender Vorsitzender (bis 2022).
  • 22. Musikschulkongress des VdM unter dem Motto „Faszination Musikschule!“  vom 26. bis 28. April 2013 in der Konzert- und Kongresshalle Bamberg.
  • 9. Verleihung des Medienpreises LEOPOLD – „Gute Musik für Kinder“ am 27. September 2013 im WDR Funkhaus in Köln.
  • Umfangreicher Relaunch der VdM-Internetseiten www.musikschulen.de.
2012
  •  Hauptarbeitstagung mit Trägerkonferenz/Bundesversammlung am 11./12 Mai in Lübeck; Verabschiedung der "Lübecker Erklärung" des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM), des Verbandes deutscher Schulmusiker (VDS) und des Arbeitskreises für Schulmusik (AfS) „Gemeinsam für Musikschulische Bildung“.
  • 6. Deutscher Musikschultag unter dem Motto "Musikschule – Bildung mit Zukunft!" bundesweit vom 15. bis 17. Juni.
  • Parlamentarischer Abend des VdM am 12. September 2012 unter dem Motto "Musikschule – Bildung mit Zukunft!" anlässlich des 60. Jubiläums des VdM in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin.
2011
  • Gemeinsame Resolution des VdM und der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK (RKM) "Umfassendes Musik-Bildungskonzept notwendig" vom 18. Mai 2011
  • Trägerkonferenz/Bundesversammlung des VdM am 19./20. Mai 2011 in Mainz: Verabschiedung der "Mainzer Erklärung" mit der Forderung angesichts tief greifender Veränderungen derschulischen Rahmenbedingungen geeignete Maßnahmen zur Sicherung und Verankerung der Instrumental- und Vokalausbildung zu treffen.
  • Wiederwahl von Winfried Richter als Vorsitzender des VdM, Prof. Ulrich Rademacher wird stellvertretender Vorsitzender (bis 2013).
  • 21. Musikschulkongress des VdM unter dem Motto "Musikschule – Bildung mit Zukunft!" vom 20. bis 22. Mai 2011 im Congress Centrum Mainz.
  • 8. Verleihung des Medienpreises LEOPOLD – "Gute Musik für Kinder" am 23. September 2011 im WDR Funkhaus in Köln.

2010
  • Fachkongress "Musikalische Bildung von Anfang an" am 16./17. April in Aschaffenburg zur Herausgabe des "Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe" und zum Abschluss des vom Bundesbildungsministerium geförderten VdM-Projektes "Musikalische Bildung von Anfang an".
  • Hauptarbeitstagung mit Trägerkonferenz/Bundesversammlung am 7./8. Mai in Schwerin; Verabschiedung der "Schweriner Erklärung" mit der Forderung der Beteiligung an den vom Bundesbildungsministerium geplanten Etatsteigerungen für die musikalisch-kulturelle Bildung sowie der Forderung der gesetzlichen Verankerung der Musikschularbeit in den Ländern und der Einbeziehung der musikalisch-kulturelle Bildung mit dem Bildungsauftrag der öffentlichen Musikschulen als Thema im Bildungsbericht 2012 der Bundesregierung und der Kultusministerkonferenz.
  • Veröffentlichung des "Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe" im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes "Musikalische Bildung von Anfang an".
  • 909 Musikschulen m VdM.
2009
  • 7. Verleihung des Medienpreises LEOPOLD - "Gute Musik für Kinder" am 11. September im WDR Funkhaus in Köln.
  • 1. Parlamentarischer Abend des VdM am 21. April 2009 in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in Berlin.
  • Trägerkonferenz/Bundesversammlung des VdM am 14. Mai 2009 in Berlin.
  • 20. Musikschulkongress des VdM unter dem Motto "Musikalische Bildung öffnet Grenzen - Musikschulen für Vielfalt, Integration und Qualität vom 15. bis 17. Mai 2009 im ICC Berlin
  • Aktualisierung des  "Strukturplans für Musikschulen" (Beschuss Bundesversammlung am 14. Mai).
  • 10. Europäisches Musikfest der Jugend in Oberösterreich vom 21. bis 24. Mai 2909.
2008
  • Hauptarbeitstagung mit Trägerkonferenz/Bundesversammlung am 30./31. Mai in Limburg; Verabschiedung der "Limburger Erklärung" mit der Forderung seriöser Konzepte bei musikalischen Bildungsoffensiven und der Stärkung der Infrastruktur der öffentlichen Musikschulen.
  • 5. Deutscher Musikschultag unter dem Motto "Musik zeigt Wirkung" am 14. Juni
  • Herbstsymposium 2008 "Veränderung der Kommunalen Bildungslandschaft: VdM-Musikschule – Quo Vadis?" am 21./22. November in Trossingen.
2007
  • VdM wird zusammen mit der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) und der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) Mitträger der Initiative "tutti pro!". Die Vereinbarung wird am 13. Januar 2007 Konzerthaus Berlin unterzeichnet.
  • Relaunch der VdM-Internetseiten www.musikschulen.de.
  • Trägerkonferenz/Bundesversammlung des VdM in Mannheim am 10./11. Mai.
  • 19. Musikschulkongress "Musik zeigt Wirkung! Musikschule für Morgen" in Mannheim vom 11. bis 13. Mai.
  • 9. Europäisches Musikfest der Jugend in Székesfehérvár, Budapest und Pécs (Ungarn) vom 16. bis 21. Mai.
  • 6. Verleihung des Medienpreises LEOPOLD - "Gute Musik für Kinder" am 15. September im WDR Funkhaus in Köln.
2006
  • Hauptarbeitstagung mit Trägerkonferenz/Bundesversammlung am 12./13. Mai in Aschaffenburg; Verabschiedung der "Aschaffenburger Erklärung" zur Föderalismusreform.
  • Publikation des "Leitbildes des Verbandes deutscher Musikschulen".
  • Publikation der Faltblätter "Bildungspartner Musikschule", "Musikschulen stehen für Qualität" und "Musikalische Bildung von Anfang an".
  • Herbstsymposium 2006 "Musikalische Bildung von Anfang an" am 23./25. November in Trossingen.
2005
  • Gründung des Kuratoriums des Verbandes deutscher Musikschulen unter dem Vorsitz von Liz Mohn.
  • Bundesversammlung des VdM in Essen am 28./29. April .
  • Dr. Winfried Richter wird Vorsitzender des VdM (bis 2013), Christiane Krüger stellvertretende Vorsitzenden des VdM (bis 2011).
  • 18. Musikschulkongress "Musik verbindet – Partner Musikschule" in Essen vom 29. April bis 1. Mai.
  • Matthias Pannes übernimmt am 1. Mai das Amt des Bundesgeschäftsführers des VdM von Rainer Mehlig.
  • Der VdM wird Zentralstelle für Jugendaustausch-Maßnahmen des deutsch-israelischen Jugendaustauschs "ConAct" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  • Einladung des VdM-Bundesvorstandsmitglieds Ulrich Rademacher zur Expertenanhörung der Enquete-Kommission zum Thema "Singen" am 30. Mai 2005.
  • 4. Deutscher Musikschultag unter dem Motto "Musik verbindet" am 18. Juni 
  • 5. Verleihung des Medienpreises LEOPOLD - "Gute Musik für Kinder" am 12. September beim WDR in Köln.
  • Auszeichnung des VdM-Lehrplanwerks zur Musikalischen Früherziehung "Tina & Tobi" mit dem Preis "Best Edition" des Deutschen Musikeditionspreises in der Kategorie "Schul- und Unterrichtsliteratur für Kinder und Jugendliche" auf der Frankfurter Musikmesse
  • Erstes Gemeinschaftskonzert der Deutschen Streicherphilharmonie mit Mitgliedern des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin am 29. September.
  • 939 Musikschulen im VdM.
2004
2003
  • 17. Musikschulkongress "Musikschule mit Vergnügen! – Das Unterhaltende in der Musik" vom 9. bis 11. Mai 2003 im Hannover Congress Centrum.
  • Mitwirkung des VdM beim Fest "Musik für Kinder!" des Bundespräsidenten am 9. September in Berlin.
  • 4. Verleihung des Medienpreises LEOPOLD - "Gute Musik für Kinder" am 24. September beim WDR in Köln.
  • Herbstsymposium 2003 "Musikschule im öffentlichen Bildungssystem – Musikalische Bildung in der Ganztagsschule" am 20./21. November in Trossingen.
  • Der VdM ist Gründungsmitglied der "Initiative Hören e.V.".
  • Publikation der "Arbeitshilfe und Materialsammlung zur Kooperation von Musikschulen und Ganztagsschule", Dezember 2003.
2002
  • 3. Jugendinitiative "Alles Oper?" in Dresden.
  • 3. Deutscher Musikschultag "Musik macht Menschen" am 15. Juni.
  • Hauptarbeitstagung und Festakt zum 50. Jubiläum des VdM am 7. September 2002 in Hamm.
2001
  • Gemeinsame Erklärung mit dem Verband Deutscher Schulmusiker (vds) "Gemeinsam für musikalische Bildung", März 2001.
  • 16. Musikschulkongress "Voneinander lernen – Musikschule im Dialog" vom 18. bis 20. Mai 2001 im Congress Center Leipzig.
  • 3. Verleihung des Medienpreises LEOPOLD - "Gute Musik für Kinder" in Köln. WDR 3 wird Kulturpartner.
  • Der VdM tritt der Föderation musikpädagogischer Verbände (FMV) bei
  • Kooperationsvereinbarungen mit dem Verband Deutscher Schulmusiker (vds) und dem Deutscher Sängerbund (DSB).
  • "VdM intern" als Mitglieder-Plattform im Internet eingerichtet.
2000
  •  Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Qualitätssicherung der Musikschulen: "Interkommunaler Leistungsvergleich EDuR" und "Qualitätssystem Musikschule QsM".
  • 2. Jugendinitiative "Alles Oper?" in Dresden.
  • Herbstsymposion zu den Themen "Popmusik" und "Kooperation Musikschule/Schulmusik".
  • Projekte "Pro Kontrabass" und "Neue Kammermusik an Musikschulen".
  • 980 Musikschulen im VdM.
1999 
  • 15. Musikschulkongress "Musik braucht Qualität – Musikschule" vom 23. bis 25. April 1999 im ICM - Internationales Congress Center München.
  • 2. Deutscher Musikschultag "Mach Musik!" am 12. Juni 1999.
  • 2. Verleihung des Medienpreises LEOPOLD - "Gute Musik für Kinder" am 12. Juni 1999 im Rahumen des Deutschen Musikschultages in Köln.
  • Der Deutsche Städtetag legt "Hinweise und Leitlinien zur Musikschule" vor.
  • Weimarer Deklaration "Musikschule in Europa".
  • Musikschulkäfer "Toni" wirbt für Musikschulen.
1998
  • 1. Jugendinitiative "Alles Oper?" in Kooperation mit der Semperoper Dresden.
  • Veröffentlichung von "Produktbeschreibungen für Musikschulen" gemeinsam mit der KGSt
  • Aktualisierung des "Strukturplans für Musikschulen".
  • Das Deutsche Musikschulorchester erhält den Deutschen Kinderkulturpreis des Deutschen Kinderhilfswerks.
1997
  • 14. Musikschulkongress "Neue Wege in der Musikschularbeit" in Karlsruhe.
  • Erstmalige Verleihung des Medienpreises "Leopold" am 28. September 1997 in Hamburg.
  • Mit www.musikschulen.de geht der VdM ins Internet
1996
  • Dr. Gerd Eicker wird Vorsitzender des VdM (bis 2005).
  • Herausgabe der CD-ROM "Treffpunkt Musikschule".
  • Durchführung des 1. Deutschen Musikschultages "Musik für alle" am 15. Juni 1996.
  • Das neue VdM-Logo wird eingeführt.
1995
  • An der VdM-Initiative "Neue Wege in der Musikschularbeit" beteiligen sich Hunderte von Musikschulen mit innovativen Beiträgen (Publikation 1996).
  • 13. Musikschulkongress "Erlebnis Lernen – Wie Musik lebendig wird" in Hamburg
  • Wettbewerb "Musik Kreativ" mit Förderung der "Vereinte Versicherungs AG".
  • 1006 Musikschulen im VdM. Durch Kreisgebietsreformen in den kommenden Jahren kommt es zu Musikschulfusionen.
1994
  • Angesichts der Finanzkrise der öffentlichen Kassen verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und zielgerichtete Aktivitäten für den Erhalt der Musikschulen: Publikation "Musikschulen in finanzieller Bedrängnis", Initiative "Plädoyer für die Musikschulen" mit Plakataktion im gesamten Bundesgebiet.
  • Als erster kultureller Dachverband beteiligt sich der VdM an der Kampagne "Keine Macht den Drogen".
  • Der VdM-Verlag wird gegründet.
1993
  • 12. Musikschulkongress "Gemeinsam musizieren – Wege aus der Vereinzelung" in Braunschweig.
  • Wettbewerb "Musik Kreativ" mit Förderung der "Vereinte Versicherungs AG".
  • Der VdM wird Zentralstelle des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
1992
  • Feiern zum 40-jährigen Bestehen des VdM in Flensburg und Bonn.
1991
  • Übernahme des "Rundfunk-Musikschulorchesters", eines hochqualifizierten Streicherensembles der ehemaligen DDR, als "Deutsches Musikschulorchester" (DMO).
  • 11. Musikschulkongress "Singen in der Musikschule" in Saarbrücken.
  • Initiative und Wettbewerb "Musik Kreativ" mit Förderung der "Vereinte Versicherungs AG".
  • Umzug der Bundesgeschäftsstelle in das Haus Plittersdorfer Str. 93 in Bonn-Bad Godesberg.
1990
  • Reinhart von Gutzeit wird Vorsitzender des VdM (bis 1996).
  • Integration von über 150 Musikschulen aus den neuen Bundesländern in den VdM. Dadurch waren etwa 1000 Musikschulen in 16 Landesverbänden mit ungefähr einer Million Schülern im VdM zusammengeschlossen.
  • Modellprojekt "Musikalische Erwachsenenbildung an Musikschulen" mit dem Ergebnis von "Handreichungen" für den Unterricht.
1989
  • 10. Musikschulkongress "Musikschulen bauen Brücken..." in Aachen.
  • Der VdM veröffentlicht Thesen zum Konzept einer "Offenen Musikschule".
1987
  • Seit 1987 komplette Überarbeitung und Neugestaltung des VdM-Lehrplanwerks.
  • 9. Musikschulkongress "Kinder im Treffpunkt Musikschule" in Heidelberg.
1986
  • Deutscher Städtetag und Deutscher Landkreistag veröffentlichen "Empfehlungen zur Musikschule".
  • 702 Musikschulen im VdM.
1985
  • "Europäisches Musikfest der Jugend '85": Als Beitrag zum "Europäischen Jahr der Musik" veranstaltet der VdM in München erstmalig ein Musikfestival mit 9000 Musikschülern aus 23 Nationen.
  • 8. Musikschulkongress "Musik als Wirtschaftsfaktor – Musikwirtschaft als Kulturfaktor" in München.
  • Der VdM wird Zentralstelle für internationale Jugendbegegnungen des Bundesjugendministeriums und des Deutsch-Französischen Jugendwerks.
  • 689 Musikschulen im VdM.
1984
  • Der Freistaat Bayern erlässt die "Sing- und Musikschulverordnung", in der Namensschutz und Landesförderung geregelt werden. 
  • Das Statistische Bundesamt übernimmt ab 1984 Daten aus der VdM- Statistik.
1983
  • 7. Musikschulkongress "Treffpunkt Musikschule – Jazz, Folklore, Tanz" in Osnabrück, Öffnung für neue Angebote.
1982
  • Verabschiedung einer neuen Satzung, in der u.a. die Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden verankert wird.
  • Modellversuch "Musik verstehen – Verstehen durch Musik. Interkulturelles Lernen" mit dem Ziel, ausländische Kinder in die Musikschularbeit einzugliedern.
  • 647 Musikschulen im VdM.
1981
  • 6. Musikschulkongress "Neue Musik für Kinder und Jugendliche" in Aachen.
1979
  • Modellprojekt "Instrumentalspiel mit Behinderten" führt mit regelmäßiger Lehrerfortbildung bis heute zu Angeboten an 470 Musikschulen.
  • 5. Musikschulkongress "Kinder brauchen Musik" in Baden-Baden.
1978
  • Gutachten "Musikschule" der Kommunalen Gemeinschaftsstelle KGSt.
1977
  • 4. Musikschulkongress "Das Ensemble in der instrumentalen und vokalen Ausbildung" in Augsburg.
  • 1. Herbstsymposion zu den Themen "Die Musikschule und ihre Umwelt in Stadt und Land" und "Ergänzungsplan zum Bildungsgesamtplan 'Musisch-kulturelle Bildung'"..
1976
  • 448 Musikschulen im VdM. Andere Bezeichnungen wie Jugendmusikschule, Volksmusikschule, Singschule, Musikwerk oder Konservatorien zum Teil bis heute üblich. 
1975
  • 3. Musikschulkongress "Instrumentaler und vokaler Gruppenunterricht in Musikschulen" in Hamburg.
1973
  • 2. Musikschulkongress "Funktion und Effektivität der Musikschulen" in Saarbrücken.
  • Auf Initiative des VdM erfolgt die Gründung der Europäischen Musikschul-
    Union EMU, der heute 20 europäischen Musikschulverbände angehören.
  • Zweite Initiative für Musikschulgesetze.
1971
  • 1. Musikschulkongress "Die Musikschule in der Bildungskonzeption der Zukunft" in Berlin
  • Einrichtung der Bundesgeschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg, Moltkestr. 95 (später Villichgasse 17).
  • Rainer Mehlig wird Bundesgeschäftsführer des VdM.
1970
  • Integration des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen.
  • 284 Musikschulen im VdM.
1969
  • Diethard Wucher wird Vorsitzender des VdM (bis 1990).
  • Der Strukturplan und das Lehrplanwerk des VdM werden für die Mitgliedschulen verbindlich.
  • Erste Initiative zu einer gesetzlichen Absicherung der Musikschulen in den Bundesländern. 
1968
  • Modellversuch "Musikalische Früherziehung" mit dem Ziel, die kreative Entwicklung des Kindes zu fördern und es auf den späteren Musikunterricht vorzubereiten.
  • "Musikalische Früherziehung" ist seit 1969 integraler Bestandteil der Musikschularbeit.
1967
  • Der VdM veröffentlicht den "Plan zum Ausbau der Musikschulen", der allen Kommunen zugesandt wird. Weiterentwicklung der Strukturen für Aufbau und Trägerschaft von Musikschulen. Der VdM gibt jährlich seinen "Statistischen Jahresbericht" heraus.
1966
  • 136 Mitgliedschulen im VdM.
  • Erweiterte Strukturen und größeres Unterrichtsangebot.
  • Umbenennung in "Verband deutscher Musikschulen e.V.".
  • Einrichtung einer ersten Geschäftsstelle in Bremen, Slevogtstraße 42.
1959
  • Ab 1959 Entwicklung des ersten Lehrplanwerks des VdM für die damals unterrichteten Fächer.
1957
  • Erste "Richtlinien für die Mitgliedschaft" werden aufgestellt, um Qualitäts- und Bildungsauftrag der angeschlossenen Musikschulen zu sichern.
1952
  • Zwischen 1945 und 1952 Gründung von 12 Musikschulen auf der Grundlage der 1951 veröffentlichten Schrift von Dr. Wilhelm Twittenhoff "Neue Musikschulen".
  • Zusammenschluss dieser Musikschulen im "Verband der Jugend- und Volksmusikschulen e.V." unter dem Vorsitz (bis 1969) von Dr. Wilhelm Twittenhoff am 7. September in Hamm/Westf. 

 

nach oben

 

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre
Musikschule
Jetzt suchen

Kultur macht stark

weitere Informationen

VdM-Fortbildungen

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V., www.musikschulen.de
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend