
18.02.2021 | VdM Verband deutscher Musikschulen
Der Deutsche Musikrat führt gemeinsam mit dem Zentrum für Kulturforschung aktuell eine Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Musikleben durch. Die Befragung richtet sich an alle Personen, die im Musikleben aktiv sind - sei es im künstlerischen, musikpädagogischen oder musikwirtschaftlichen Bereich oder als Amateurmusizierende.

10.02.2021 | VdM Verband deutscher Musikschulen
Kreativschaffende, die in der Künstlersozialkasse (KSK) versichert sind, müssen laut geltender Regelungen mindestens 51 Prozent ihres Einkommens durch künstlerische oder publizistische Tätigkeit erwirtschaften. Zudem dürfen KSK-Versicherte nur geringfügig, also auf 450-Euro-Basis, aus nichtkünstlerischer Tätigkeit dazu verdienen.

29.01.2021 | Musikschule der Stadt Leverkusen
Videoreihe der Musikschule der Stadt LeverkusenGerade in der Not, wenn man gezwungen ist, gewohnte Pfade zu verlassen, ist Kreativität gefragt. Und so führen Lock-Down und Kontaktbeschränkung auch im Bereich der Musikpädagogik und der Musikschule der Stadt Leverkusen zu kreativen Ideen, besonders im Bereich der Digitalisierung.

21.01.2021 | VdM Verband deutscher Musikschulen
Die Überbrückungshilfe III wird nochmals deutlich ausgeweitet. Die verbesserten Konditionen unterstützen jetzt auch die soloselbständigen Künstler.

20.01.2021 | VdM Verband deutscher Musikschulen
Pressemitteilung des BundesfamilienministeriumsDie Bundesregierung hat am 20. Januar 2021 den von der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Christine Lambrecht, vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur ausdrücklichen Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz beschlossen. Damit setzt sie eine Vereinbarung des Koalitionsvertrags um.