Musikschulkongress 2025 in Dresden

Information und Anmeldung zum Musikschulkongress
Frühbucherrabatt bis 31. März 2025



Neue Ausschreibung & Antragsfrist ,,Kultur macht stark" / MusikLeben 3

Die nächste Antragsfrist ist der 30. April 2025 für Projekte im
Schuljahr 2025/2026 & Sommer- und Herbstferienprojekte 2025



Medienpreis LEOPOLD – Gute Musik für Kinder

Preisträger des LEOPOLD und des Sonderpreises „LEOPOLD interaktiv“



Neuigkeiten

Rubrik:
  • Filter:
Länder in der Verantwortung für musikalische Bildung
10.04.2025 | VdM Verband deutscher Musikschulen

Länder in der Verantwortung für musikalische Bildung

Verband deutscher Musikschulen fordert stärkere finanzielle Förderung der Musikschulen durch die Länder

Ungleiche Bildungschancen in der Musikausbildung benachteiligt insbesondere Kinder aus sozial schwächeren Familien. Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) appelliert an die Länder, ihrer Verantwortung für die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen stärker gerecht zu werden.
„Kultur macht stark IV”: Finanzierung für 2028 bis 2032 sichern
28.03.2025 | VdM Verband deutscher Musikschulen

„Kultur macht stark IV”: Finanzierung für 2028 bis 2032 sichern

Kinder und Jugendliche umfassend fördern: als nachhaltige Investition in die Zukunft

Die starke Bilanz von 12 Jahren „Kultur macht stark”: 1,4 Millionen Kinder und Jugendliche haben sich aktiv mit Kunst und Kultur auseinandergesetzt – in 50.000 Projekten Kultureller Bildung, initiiert durch 100.000 zivilgesellschaftliche Akteure, die sich zu lokalen Bündnissen zusammengeschlossen haben.
Angebotskürzungen an Brandenburger Musikschulen
27.03.2025 | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V.

Angebotskürzungen an Brandenburger Musikschulen

Gerrit Große fordert Erhöhung der Musik- und Kunstschulförderung des Landes

Vor dem Hintergrund erster Angebotskürzungen fordert der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg (VdMK) die Landesregierung auf, die im Koalitionsvertrag angekündigte Erhöhung der Musik- und Kunstschulförderung rasch umzusetzen. Unterrichtskürzungen schränken die Entwicklungschancen der Brandenburger Kinder und Jugendlichen ein und behindern eine Berufs- und Studienwahl entsprechend Neigung und Talent.
Barbara Josef: Future Work – Lernen und Arbeiten neu denken
13.03.2025 | VdM Verband deutscher Musikschulen

Barbara Josef: Future Work – Lernen und Arbeiten neu denken

#54: Neuer Musikpädagogik-Podcast bei „Voll motiviert"

Neuer Musikpädagogik-Podcast bei Voll motiviert mit Barbara Josef, die den Eröffnungsvortrag am 9. Mai 2025 beim Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen in Dresden halten wird – als Audio und als Video mit einem kleinen Rundgang durch den „Wunderraum“.
Mehr Musik und Kunst an ganztägig arbeitenden Schulen
06.03.2025 | Landesverband der Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Mehr Musik und Kunst an ganztägig arbeitenden Schulen

Kooperationspartner ermöglichen vielfältiges Angebot für Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr Musik und mehr kreative Angebote für Schülerinnen und Schüler: Mit dem Jugendkunstschulverband Mecklenburg- Vorpommern und dem Landesverband der Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern wächst der Kreis der außerschulischen Bildungspartner beim ganztägigen Lernen.

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre
Musikschule
Jetzt suchen

Kultur macht stark

weitere Informationen

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Termine

Qualitäts-
management

Erfahren Sie mehr

Bundeseltern-
vertretung

Erfahren Sie mehr

Fortbildungen

Erfahren Sie mehr

Stellenangebote

Erfahren Sie mehr

Publikationen

Erfahren Sie mehr

Deutsche
Streicher-
philharmonie

Erfahren Sie mehr

Qualitäts-
management

Erfahren Sie mehr

Bundeseltern-
vertretung

Erfahren Sie mehr

Fortbildungen

Erfahren Sie mehr

Stellen-
angebote

Erfahren Sie mehr

Publikationen

Erfahren Sie mehr

Deutsche
Streicherphil-
harmonie

Erfahren Sie mehr
(c) Verband deutscher Musikschulen e.V., www.musikschulen.de
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend