Termine
07.03.2026 09:30 Uhr
Methoden und praktische Anregungen aus der Elementaren Musikpädagogik für den Übergang in den frühen Gruppen-instrumentalunterrichtDer Übergang aus Kursen der Elementaren Musikpraxis zum Instrumentalunterricht ist für Kinder ein großer Schritt. Vertraute Spielregeln und Prinzipien können helfen, diese Herausforderung motiviert zu meistern. Die EMP zeichnet sich in ihren Umgangsweisen mit Musik durch Vielfalt, Improvisation, Prozessorientiertheit und ein hohes Maß an Partizipationsmöglichkeiten der Schüler und Schülerinnen aus. Diese Prinzipien können gewinnbringend im Instrumentalunterricht eingebracht werden und die Entwicklung am Instrument unterstützen. Im Kurs werden Methoden und Materialien vorgestellt, die auch für Instrumentallehrkräfte ohne EMP-Erfahrung geeignet sind.
Zielgruppe: Musikschullehrkräfte aller Fachbereiche, Studenten sowie Interessierte
Teilnehmerzahl: mindestens 15, maximal 35
Dozentin: Prof. Jule Greiner, Institut für Musik, Osnabrück
Als Dozentin bietet Prof. Greiner seit den 80-iger Jahren Fort- und Weiterbildungen sowie berufsbegleitende Lehrgänge zur Elementare Musikpädagogik an. Im Education-Team des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin konzipiert und moderiert sie kammermusikalische Konzerte für Kinder von 3 bis 6 und 7 bis 10 Jahren.
Termin: 7. März 2026, 09:30 – 16:30 Uhr Ort: Eigenbetrieb Heinrich-Schütz-Konservatorium der Landeshauptstadt Dresden, 01099 Dresden, Glacisstraße 30/32, Aula
Anmeldeschluss: 6. Februar 2026 Gebühr: Lehrkräfte von Musikschulen, die durch den Freistaat Sachsen gefördert werden: keine / Sonstige Interessenten: 30,00 €, ermäßigt für Studenten: 10,00 €
Kursnummer: HD260307a
Organisation: Eigenbetrieb Heinrich-Schütz-Konservatorium der Landeshauptstadt Dresden Susanne Arndt, arndt.susanne( at )hskd.de
VeranstaltungsortEigenbetreib Heinrich-Schütz-Konservartorium der Landeshauptstadt DresdenStraße: Glacisstraße 30/32, Aula Ort: 01099 Dresden Internet: www.hskd.de VeranstalterEigenbetrieb Heinrich-Schütz-Konservatorium der Landeshauptstadt DresdenAnsprechpartner: Susanne Arndt Straße: Glacisstraße 30/32 Ort: 01099 Dresden Tel.: 0351 82826-0 Fax.: 0351 82826-31 E-Mail: hskd@musik-macht-freunde.de Internet: http://www.hskd.de |