Konzerte

Früherer Termin
Späterer Termin
zurück zur Konzertübersicht
09.05.2025

Konzert im Rahmen des Musikschulkongresses in Dresden

Sie wagen den Spagat zwischen Schrecken und Hoffnung: Junge Spitzentalente der Deutschen Streicherphilharmonie präsentieren ein Herzensprojekt im Kulturpalast Dresden.

 

Eine Herausforderung, der sich die 11- bis 20-jährigen Musikerinnen und Musiker der Deutschen Streicherphilharmonie unter Leitung ihres Chefdirigenten Wolfgang Hentrich am 9. Mai, annehmen werden:

 

80 Jahre Kriegsende, 75 Jahre Geburtsstunde Europas

 

Der erste Konzertteil wird mit einem eindringlichen Werk von Ödön Pártos eröffnet: Yizkor (in memoriam) für Viola und Orchester, eine Komposition im Gedenken an den Holocaust (Solistin: Martha Roske). Das 8. Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch, von der Deutschen Streicherphilharmonie als Kammersinfonie op. 110a in der Bearbeitung für Streichorchester gespielt, trägt den Untertitel „Im Gedenken an die Opfer des Faschismus und des Krieges“ und wird das Publikum bewegt in die Pause entlassen.

Hoffnung, Freude und Zuversicht werden dann nach der Pause hörbar, wenn die berühmte Streicherserenade von Pjotr Iljitsch Tschaikowski zur Aufführung bringt. Mit diesem zweiten Konzertteil wird zugleich auch der Europatag gewürdigt.


Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie

 

Freitag, 09.05.2025

20 Uhr

Konzertsaal im Kulturpalast

Schloßstraße 2

01067 Dresden


Programm

 

Ödön Pártos

Yizkor (in Memoriam)

 

Dimitri Schostakowitsch

Kammersinfonie op. 110a

(Bearbeitung des 8. Streichquartetts op. 110 von Rudolf Barschai)

 

-- Pause --

 

Raphael Leichsenring

Uraufführung

 

Peter Tschaikowski

Streicherserenade op. 48, C-Dur

 


Wolfgang Hentrich    Martha Roske

Leitung                       Solistin (Viola)


Karten (hier klicken)

 

 


nach oben

CDs der DSP

Bestellen Sie die CDs der Deutschen Streicherphilharmonie direkt bei uns.


CD Online-Katalog

Gefördert vom

 

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

 

Patenorchester

Rundfunkpartner
 

Deutschlandradio Kultur

Unterstützt durch


Termine

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V., www.musikschulen.de
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend