|
M 1 |
Dokumentation M 1 |
Referenten: Uwe Raschen, Stade/Hermann M. Schnabel, Unterhaching
Uwe Raschen
Hermann M. Schnabel
Der Erfolg von Musikschulen wird auch in Zukunft wesentlich davon bestimmt, ob sie in der Lage sind, sich kontinuierlich weiter zu entwickeln. Um den Unterricht an der Musikschule optimal zu sichern und zu gestalten, müssen alle Prozesse aufeinander abgestimmt sein und funktionieren. Wie ein großes Getriebe, in dem jedes einzelne Rädchen von großer Bedeutung ist. Jede Musikschulleitung ist gut beraten, die Gesamtheit aller Prozesse im Blick zu haben und vorausschauend zu analysieren, weiterzuentwickeln und zu steuern. Methoden und Konzepte, die diese Entwicklung systematisch und zielorientiert begleiten, sind für jede Musikschulleitung von Bedeutung und unerlässlich.
Der Verband deutscher Musikschulen bietet seinen Mitgliedschulen dafür u.a. Instrumente des Qualitätsmanagements und der Organisationsentwicklung an. Diese reichen vom Berichtsbogen und Umfragemöglichkeiten bis hin zum Qualitätssystem Musikschule (QsM), das auf dem wissenschaftlich fundierten und europaweit gültigen EFQM-Modell basiert.
In dieser Arbeitsgruppe gaben erfahrene Musikschulleiter, Implementierer und EFQM-Assessoren wie Uwe Raschen und Hermann Schnabel Auskunft zu Inhalten und zur Anwendung folgender Qualitätsmanagement-Instrumente in der Musikschulpraxis:
Uwe Raschen ist Musikschulleiter der Kreisjugendmusikschule Stade.
Hermann M. Schnabel ist Musikschulleiter der Musikschule Unterhaching.