Rahmenprogramm

Donnerstag, 8. Mai 2025

Masse (Öffentliche Generalprobe)

20.00 Uhr Festspielhaus Hellerau

 

In der Tanzproduktion MASSE setzen sich 60 Tänzerinnen und Tänzer der Tanzabteilung des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden (HSKD) sowie die 65 Musikerinnen und Musiker des Dresdner Jugendsinfonieorchesters des HSKD mit dem Phänomen „Masse“ auseinander: Menschen suchen Gemeinschaft, verbünden sich mit Gleichgesinnten. Mutige leisten Widerstand, sie schwimmen gegen den Strom. Massen sind träge, bieten Schutz, sind physikalisch messbar und doch unberechenbar. Dabei ist mit Masse nicht zwingend eine Masse von Menschen gemeint, sondern zunächst eine Masse von Leben – ganz gleich, welcher Natur.


Die Choreografie des Stückes wurde von den Tanzpädagoginnen des HSKD gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern entwickelt. Durch die Einbindung in den Konzeptionsprozess identifizieren sich die Jugendlichen stärker mit ihrer Rolle und stehen authentisch hinter dem, was sie tänzerisch „zu sagen“ haben. Die Zuschauenden erhalten bei MASSE keine fertigen Antworten und Lösungen, sondern werden zum eigenen Nachdenken angeregt. 

 

Hinweis: Um 19.15 Uhr fährt ein Busshuttle vom ICD zum Festspielhaus Hellerau.

 


 

Klangmeile

Freitag, 9. Mai 2025

9.00 - 10.00 Uhr Hauptbahnhof Kuppelhalle Benjaminorchester des HSKD
9.00 - 10.00 Uhr Neustädter Bahnhof Stadtpfeifer des HSKD
9.00 - 10.00 Uhr Flughafen Bläserquintett des HSKD 
Streichensemble des HSKD
9.00 - 10.00 Uhr Postplatz Blechbläserensembles des HSKD
9.30 - 11.00 Uhr vor dem ICD BigBand des HSKD
Fagottensemble des HSKD

 


 

Freitag, 9. Mai 2025

Eröffnung des Kongresses

11.00 Uhr, ICD Dresden, Großer Saal
Viva la musica! Eine Suite in 4 Sätzen
1. Berauschende Vielfalt
Arrangement: Peter Lawrence
 
Friedrich-Koh Dolge
Bundesvorsitzender Verband deutscher Musikschulen
Begrüßung
 
Viva la musica!
2. Großes für alle
 
Annekatrin Klepsch
Kulturbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden
Grußwort 
 
Barbara Klepsch
Staatsministerin für Kultur und Tourismus des Freistaates Sachsen
Grußwort 
 
Viva la musica!
3. Fusion
 
Prof. Barbara Josef 
Expertin für Transformation und neue Arbeitsmodelle
Eröffnungsvortrag 
„R.I.P. New Work – vom Hype zu Mehrwerten für alle“
Barbara Josef war im März zu Gast im Podcast „Voll motiviert“
 
Viva la musica! – Musik vereint!
4. Finale
 

Viva la musica!

Eine Suite in vier Sätzen.
 
Arrangement und Komposition: Peter Lawrence
 
Unter dem Titel „Viva la musica!“ entstand exklusiv für den Musikschulkongress in Dresden eine zusammenhängende Suite in vier Sätzen, die die Vielseitigkeit (nicht nur) der sächsischen Musikschulen zeigen soll. Beginnend mit dem Thema des berauschenden Werks des Komponisten Jean Sibelius „Alla Marcia“ aus der Karelia-Suite werden Ensembles ebenso wie Stilrichtungen miteinander vereint. Immer wieder taucht das Thema im weiteren Ablauf der Komposition auf und dient als roter Faden, bis sich die Suite im Finale musikalisch als auch in Bezug auf die Besetzung musikalisch steigert. Selbstverständlich darf der Bezug zum traditionellen Komponisten der Stadt Dresden, Heinrich Schütz, nicht fehlen. Den Höhepunkt der Komposition bildet der interaktive Schluss, bei dem alle Anwesenden in die Aufführung einbezogen werden und Teil des Ganzen werden. 
 
1. Berauschende Vielfalt
Den Beginn gestaltet ein Blechbläser-Ensemble mit dem Thema aus dem 3. Satz „Alla Marcia“ aus der Karelia-Suite des Komponisten Jean Sibelius. Der Charakter des Marsches wird als berauschend beschrieben. Berauschend ist auch die Fortführung im ersten Satz der Suite. Ein Sinfonisches Blasorchester übernimmt die Führung und es erklingen Ausschnitte aus dem Werk „Arabesque“ des Komponisten Samuel R. Hazo. Furios leitet das Blasorchester in den berühmten Titel „Sing, sing, sing“ von Louis Prima und einer weiteren Formation über. Nach mitreißenden Jazzklängen der Bigband leitet das Blechbläser-Ensemble wieder mit Sibelius´ Thema zurück in die orientalisch angelehnte Arabesque des Sinfonischen Blasorchesters. Tänzerinnen und Tänzer unterstützen die berauschende Vielfalt.
 
2. Großes für alle
Es benötigt nur eine kleine Stimme um Großes zu bewegen. „One small voice“ von Jeff Moss beschreibt in bewegender Weise die Möglichkeit der Begeisterung und der Motivation. Der Anfang kann noch so klein sein, er muss nur gemacht werden! Musikschulen haben sich auf den Weg gemacht und bewegen Großes. Sie leben Musikschule! Und: Musikschulen sind für alle da. Dies zeigt die Fortführung der Komposition. Die Happy Drummers leiten mit dem Titel „Otto beeil dich“ über zum Titel des Mädchenchors „Oye“ von Jim Papoulis. Schlussendlich führt der Roten Faden über das Blechbläser-Ensemble zurück zum Anfangstitel des Chores „One small voice“.
 
3. Fusion
„Fusion“, aus dem Englischen abgeleitet, meint das erfolgreiche, funktionierende Zusammenwirken und Verschmelzen zweier verschiedener Stilrichtungen. Der 3. Satz dieser Suite beinhaltet die Originalkomposition von Jean Sibelius für Sinfonieorchester „Alla Marcia“ aus der Karelia-Suite, die allerdings in einzigartiger Weise mit dem Bigband-Klassiker „Birdland“ von Joe Zawinul verschmilzt.
 
4. Finale
Viva la musica! – Musik vereint
Im Finalsatz der Suite verschmelzen das Sinfonisches Blasorchester, das Sinfonieorchester, die Chöre sowie das Blechbläser-Ensemble als auch Tänzerinnen und Tänzer gemeinsam mit dem Publikum zu einem großen Ganzen. Musik kann viel bewegen: Sie kann Brücken bauen, inkludieren, motivieren, friedvolle Momente gestalten und Frieden fördern, einbeziehen, Freude machen und bringen und vieles, vieles mehr! Wir alle sind ein großer Teil davon! Wir leben Musikschule! 
Viva la musica!
 

Mitwirkende Ensembles:

Jugendsinfonieorchester Radebeul (Musikschule des Landkreises Meißen)
Leitung: Matthias Herbig 
 
Bigband der Musikschule des Landkreises Meißen
Leitung: Alexander Fülle 
 
Sinfonisches Blasorchester (SBO) (Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden)
zusammen mit Mitgliedern des Orchesters des Gymnasiums Dresden-Cotta
Leitung: Thomas Köckritz
 
Blechbläser-Ensemble aus Schülerinnen und Schülern des Robert-Schumann-Konservatoriums der Stadt Zwickau und des Vogtlandkonservatoriums 
„Clara Wieck“ Plauen
Leitung: Jörg Leitz
 
Happy Drummers (Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden)
Leitung: Holger Schanze
 
Tänzerinnen und Tänzer der 4.-6. Konservatoriumsklassen 
(Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden)
Leitung/Choreografie: Petra Steinert
 
Knabenchor (Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden)
Leitung: Matthias Jung
 
Mädchenchor (Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden)
Leitung: Claudia Sebastian-Bertsch

 


 

Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie

20.00 Uhr Dresdner Kulturpalast

Gemeinsames Projekt mit den sächsischen Musikschulen

Das junge Spitzenensemble der Musikschulen präsentiert unter Leitung seines Chefdirigenten Wolfgang Hentrich im ersten Konzertteil Dmitri Schostakowitschs Kammersinfonie op. 110a für Streichorchester sowie von Ödön Pártos das Bratschenkonzert „Yizkor (in memoriam)“. Nach der Pause bringt das Orchester gemeinsam mit rund 45 Schülerinnen und Schülern der sächsischen Musikschulen Tschaikowskys Streicherserenade zur Aufführung.

Weitere Information zum Konzert

 

Hinweis:
Das Kontingent für Kongressteilnehmende ist vollständig vergeben. Sollten Sie eine Karte reserviert haben, bitten wir im Sinne der Fairness dringend darum, den Platz auch wahrzunehmen oder das Ticket frühzeitig am Counter zurückzugeben.

 


 

Samstag, 10. Mai 2025

Sächsischer Landesabend

20.00 Uhr Kraftwerk Mitte

 

essen-trinken-sprechen-tanzen-musizieren-erleben-schauen – Seien Sie dabei! 


Das Kraftwerk Mitte mit seiner beeindruckenden Kombination aus Vergangenheit und Gegenwart, aus Industriearchitektur und moderner Nutzung ist der Veranstaltungsort des „Sächsischen Landesabends“ im Rahmen des Musikschulkongresses in Dresden. 


Vom Kraftwerk zur Musikschule: In den frisch sanierten Räumlichkeiten des „Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden“ können Sie Sachsen entdecken, kulinarische Leckereien genießen und zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Bundesrepublik treffen. Nutzen Sie die ungezwungene Atmosphäre für Gespräche im kleinen und großen Kreis, tanzen Sie in der „Historischen Schaltwarte“ oder genießen Sie einfach Musik. 


Sie können sogar selbst Musik machen. Wenn Sie bei der Jam Session teilnehmen möchten, bringen Sie Ihr eigenes Instrument mit (Band-Grundausstattung ist vorhanden).


Wir freuen uns auf Sie!

 

Eintritt: 45 € pro Person. (inkl. Pauschale Abendessen - zzgl. Getränke)
Anmeldung erforderlich.

 


 

Sonntag, 11. Mai 2025

Familien-Abschlusskonzert

14.00 Uhr Staatsoperette Dresden (im Kraftwerk Mitte)

 
Zum Abschluss des bundesweiten Musikschulkongresses lädt das Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden am 11. Mai 2025 um 14 Uhr zum Schuljahresabschlusskonzert in die Staatsoperette Dresden ein. Im einmaligen Ambiente des Industriedenkmals Kraftwerk Mitte erwartet die Zuhörenden ein abwechslungsreiches Programm. So musizieren unter anderem das Alte-Musik-Ensemble, die Bigband, das Saxofonensemble und die Bogenschützen des HSKD sowie der Kinderchor der Staatsoperette Dresden. Und auch die Tanzabteilung des HSKD ist dabei.

Eintritt: 12 € Erwachsene, 6 € Schülerinnen und Schüler
Für Kongressteilnehmende mit Kongressausweis ist der Eintritt frei

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V., www.musikschulen.de
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend