19. bis 21. Mai 2017

Kultur- & Kongresszentrum
Liederhalle, Stuttgart

 

 

 

AG 22
Dokumentation AG 22

 

Themenbereich Instrumental- und Vokalfächer
Themenbereich digitaler Unterricht/Apps/Web

 

Neue Medien im Gitarrenunterricht 

Referenten: Prof. Alfred Eickholt, Wuppertal / Sören Golz, Wuppertal 

 

arrenunterricht werden immer häufiger die Möglichkeiten unserer digitalen Welt genutzt. Videoportale wie YouTube oder der Einsatz eines Smartphones gehören mehr und mehr zum Unterrichtsalltag. Literaturvorlieben aber auch Experimentierfreude unserer Schüler/innen bezüglich eigener Arrangements werden durch die Nutzung der neuen Medien beeinflusst, manchmal auch beflügelt. Aufnahmen aus dem Unterricht dienten in der Arbeitsgruppe als Beispiele für einen sich hier vollziehenden Wandel und zeigten die neuen Herausforderungen, die im Spektrum von Tradition und Zeitgeist auf uns warten. 


Alfred Eickholt ist Professor für Gitarre und Instrumentaldidaktik am Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln und gehört seit vielen Jahren auch international zu den renommiertesten Gitarrenpädagogen. Er unterrichtet im  Frühinstrumentalen Gruppenunterricht ebenso erfolgreich wie mit jugendlichen Hochbegabungen, erwachsenen Amateuren oder Profis im Studium oder in Masterclasses. Aus seiner Klasse gingen mehr als 50 nationale und internationale  Preisträger hervor. Außerdem leitet er die Studienvorbereitende Ausbildung der Bergischen Musikschule.

 

Sören Golz hat bereits mit 22 Jahren sein künstlerisches Studium mit dem Profil der Instrumentalpädagogik abgeschlossen. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe und konzertiert sehr erfolgreich als Solist wie im Gitarrenduo. Er komponiert und arrangiert für Gitarre und unterrichtet an der Musikschule in Langenfeld.

 

Termine

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V., www.musikschulen.de
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend