|
AG 36 |
Dokumentation AG 36 |
Der Workshop beschäftigte sich mit Fragen zur Materialauswahl in der Arbeit mit Klein-, Vor- und Grundschulkindern. Kriterien zur Auswahl von Liedern oder Texten wurden aufgezeigt und bezogen auf Zielsetzungen eines qualifizierten EMP-Unterrichts reflektiert.
Welche Beispiele können das Musiklernen unserer Zielgruppen besonders stimulieren und warum? Speziell berücksichtigt werden dabei die Kategorien Taktarten und Tonskalen, da nicht zuletzt „unübliche Musik“ besonders zur Stimulation von Lernprozessen anregt. Lieder, Verse und Tänze wurden praktisch erprobt und auf ihre Modellhaftigkeit hin untersucht.
Der Workshop wandte sich an Lehrende und Studierende aus der EMP sowie an alle Interessierte aus benachbarten Berufsfeldern.
Werner Beidinger studierte EMP und Instrumentalpädagogik in Mannheim sowie Musik- und Tanzpädagogik am Orff-Institut in Salzburg. Derzeit ist er Universitätsprofessor für Elementare Musikpädagogik in Potsdam, Vorsitzender der Orff-Schulwerk-Gesellschaft Deutschland und Herausgeber der Zeitschrift „musikpraxis“ (fidula). Beidinger publiziert zu unterschiedlichen Themen im Bereich der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik; Langjährige Kurs- und Vortragstätigkeit in Europa, Asien, Australien und den USA.