Scheint es zunächst irritierend im Kontext Musikschule von Publikum zu sprechen, erlaubt der Blick über die übliche Musikschulöffentlichkeit hinaus die Vergrößerung des eigenen Wirkungsraums in die umgebende (Stadt)Gesellschaft. Welches Potenzial können ungewöhnliche Allianzen und Kooperationen entfalten, wie gelingt es, Musikschule als relevanten Akteur eines vielfältigen Kulturlebens zu etablieren?
Der interaktive Workshop nahm aktuelle gesellschaftliche und (kultur-)politische Entwicklungen und deren Einfluss auf Musikschulen in den Blick. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden mögliche Handlungsoptionen und Strategien entwickelt, um neuen Herausforderungen zu begegnen und sich zukunftsfähig in Stadt und Region zu verorten. Neben einem kompakten Impuls mit Best-Practice-Beispielen und Erfahrungen aus der Community des NJO erarbeiteten die Teilnehmenden in einem angeleiteten Kreativprozess konkrete Ansätze der Publikumsentwicklung und Selbstverortung.
In dem Claim „Musik am Puls der Gesellschaft“ erfasst das NJO seine Expertise aus fast 20 Jahren Netzwerkarbeit im Bereich Musikleben, Bühne, kulturelle Bildung und Vermittlung. Dabei stehen Strategien für eine zeitgemäße und gesellschaftsnahe Musikpraxis im Fokus seiner Beratungsarbeit für Klangkörper, Stiftungen, Ausbildungsorte und Festivals.
Katharina von Radowitz und Alexander von Nell leiten seit 2019 als Geschäftsführung in Doppelspitze das Netzwerk Junge Ohren (NJO).
www.jungeohren.de