Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und eröffnet vielfältige neue Möglichkeiten – auch für den Musikschulunterricht. Diese Arbeitsgruppe gab einen Einblick in die Potenziale von KI und zeigte praxisnahe Einsatzmöglichkeiten im Musikschulalltag auf.
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik wurden verschiedene Tools in Clustern betrachtet, die sowohl kreative Prozesse als auch Automatisierungen unterstützen. Anhand praxisnaher Szenarien wurde gezeigt, wie digitale Technologien den Unterricht effizient ergänzen können – von der Erstellung von Übungsaufgaben über kreative Anwendungen bis hin zu Kommunikationsthemen. Beispiele wie ChatGPT und die DAW Hookpad verdeutlichten, wie solche Tools im Unterricht eingesetzt werden können.
Die gesamte Arbeitsgruppe war interaktiv gestaltet, so dass ein reger Austausch mit den Teilnehmenden möglich war. Gemeinsam wurden Potenziale und Herausforderungen des KI-Einsatzes diskutiert, um praxisnahe Ideen und Lösungen zu entwickeln.
Chiara Siewert ist Referentin für Digitalität im servicezentrum musikschulen in Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Strategieentwicklung und der Förderung digitaler Tools für den Unterricht sowie an der Schnittstelle zur Verwaltung.
Thomas Hanz ist Referent für Digitalisierung beim LVdM NRW und Leiter des Netzwerks Musikschule.digital.NRW. Im Berufsbegleitenden Lehrgang für Musikschulleitungen des VdM verantwortet er das Thema Digitalisierung.