![]()
AG 35Instrumental- und Vokalfächer
Früh-Instrumentalunterricht auf Holz- und BlechblasinstrumentenReferentin: Dr. Claudia Schade, Neustadt
![]() Immer mehr Kinder möchten direkt nach der Musikalischen Früherziehung ein Blasinstrument erlernen. Doch wie kann man einen solchen Früh-Instrumentalunterricht gestalten? Wie können blastechnische Grundlagen spielerisch vermittelt und eine zuverlässige Basis aufgebaut werden?
In dieser Arbeitsgruppe wurden Piccolini® und Brassini® vorgestellt und anhand beispielhafter Stundenbilder auch praktisch erprobt. Um bläserische Grundlagen aufzubauen, sind neben Atemspielen und Übungen zur Körperhaltung auch Übungen zur Schulung der Mund- und Zungenmotorik integriert, um die Ansatzbildung und Artikulation zu erleichtern. Für Holzbläser wurden spezielle Fingerspiele zur Entwicklung einer gesunden Feinmotorik eingearbeitet (weiterführende Informationen auf www.piccolini-brassini.de).
Dr. phil. Claudia C. Schade, Diplom-Musiklehrerin mit Hauptfach Horn, Stipendiatin der Wilhelm-Müller-Stiftung. Langjährige Erfahrung im Früh-Instrumentalunterricht, einschließlich Bläservorschule und Orientierungsjahr sowie Dispokinesis (EGD). Autorin von Bläser-Instrumentalschulen (Rapp-Verlag): Brassini, Piccolini und Bläser-Team. Forschungstätigkeit und Dissertation bei Prof. (em.) Dr. phil. Hans Günther Bastian an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main mit dem Thema Interdisziplinäre Instrumentalpädagogik für Blechbläser – Eine Studie zu Theorie, Empirie und Didaktik modernen Instrumentalunterrichts (2015). |