|
Plenum 2 |
Dokumentation Plenum II |
Referent: Prof. Dr. Peter Röbke, Wien
Kein Zweifel: Es gibt jene Momente, wo sehr bald in der musikalischen und instrumentalen/vokalen Entwicklung von MusikschülerInnen die Musik im Singen und Musizieren Wirklichkeit wird: in beglückenden Kinderchorproben, in instrumentalen Gruppen, wo schon das Spiel im Dreitonraum oder auf leeren Saiten zum Ereignis wird, in Situationen des Einzelunterrichts, in denen das Lehren und Lernen auf einmal in ein gemeinsames musikalisches Tun kippt. Hier ist das Musizieren nicht nur ein Lernfeld: LehrerInnen und SchülerInnen werden in den Musizierfluss hineingezogen und so zu Mit-MusikerInnen.
Es sind jene Momente, in denen wir jener Zwickmühle entkommen können, wonach man doch erst musizieren kann, wenn technische Grundlagen gelegt werden, umgekehrt aber jeder weiß, dass die Motivation für den Erwerb von Spiel- oder Gesangstechnik gerade durch das frühe (gemeinsame) Musizieren geschaffen wird.
Der Vortrag ging der Frage nach, warum wir uns oft genug in diesem Dilemma verfangen und dem Musizieren nicht die Rolle des Herzstücks im Unterricht und in der Musikschule einräumen: Trauen wir nur dem sichtbaren Lehren und Lernen? Können wir im elementaren Musizieren künstlerische Qualitäten entdecken? Sind wir bereit, unsere Rolle auch als die eines Musizierpartners anzulegen?
Mitnichten sind dies nur Überlegungen für einen am Musizieren orientierten musikalischen Beginn. Die Wiener Musikuniversität etwa setzt in ihrer Hochbegabtenförderung auf Projekte ungewöhnlichen und selbstverantworteten Musizierens, Projekte, in denen erfahrbar wird, dass der Musiker der Zukunft auch über innovative Praktiken neues Publikum gewinnen muss.
Peter Röbke studierte Schulmusik, Musikwissenschaft, Germanistik und Erziehungswissenschaft in Essen und Bochum. War Chor- und Orchesterleiter, Geigenlehrer an mehreren Musikschulen, Assistent an der Universität der Künste Berlin, zehn Jahre Direktor einer Musikschule in Berlin, ist seit 1994 Professor für Instrumental- und Gesangspädagogik, seit 2006 Vorsitzender der Studienkommission für die Studienrichtung IGP und seit Oktober 2010 Vorstand des Instituts für Musikpädagogik an der Wiener Musikuniversität.