|
AG 24 |
Dokumentation AG 24 |
Häufig ist die Rede vom Funken, der „herüber springt“, selten stellt sich die Frage, wie springt er über. Dieses Seminar versuchte mit schauspielorientierten Basisübungen diese Frage zu beleuchten und Antworten zu finden.
Eine Voraussetzung für das Gelingen sprachlicher Kommunikation ist die eigene Begeisterung zu einem Thema so zu erleben, dass die eigene Stimme in der Lage ist, diese Emotion hörbar zu machen. Das bewusste Wahrnehmen und die damit einhergehende differenzierte Beschäftigung mit der eigenen Stimme sind eine weitere Voraussetzung für das Ankommen des Funkens bei den Zuhörenden; ob Vortrag, Dialog, Smalltalk oder Gesprächsrunde, immer stellt die Stimme mit ihren vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten die Interaktion her.
Der bewusste Gebrauch von Körper, Atem, Stimme, Klang und Präsenz wurde mit szenischen Etüden eingeübt und ein möglicher Transfer in den Musikschulalltag angeboten.
Andrea Haupt, Musik-Theaterpädagogin (HdK Berlin), freie Regisseurin, Dozentin an der Opernschule Mannheim, Musikhochschule Stuttgart, Stuttgarter Musikschule (Leitung der Musiktheaterklasse, Flöte), Feldenkraispädagogin, Entwicklung eines speziellen Bühnentrainings, bundesweite Workshops. www.buehnentraining.de