Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den Grundfächern

In allen Bereichen der Grundfächer scheint die Pandemie überwunden. Eine erneute deutliche Steigerung der Nutzerzahlen spricht einerseits für das große, wiederaufflammende Interesse an diesen Angeboten, andererseits dokumentiert dies auch die erfolgreichen Bemühungen der Musikschulen, insbesondere die jüngsten Schülerinnen und Schüler wieder an musikalische Bildung heranzuführen.

 

 

Bei den Musikalischen Angeboten für Kinder unter 4 Jahren geht es um die Motivierung der Eltern, mit ihren Kleinkindern musikalisch zu spielen, zu singen, rhythmische Bewegungsspiele und dergleichen zu machen, also eine allgemeine, sehr frühe musikalische Anregung durch die Eltern zu fördern. Der hohe Anteil im Bereich der Musikalischen Früherziehung (44,92 Prozent) steht für den Erfolg der Bestrebungen, den musikalischen Beginn aus musik- und allgemeinpädagogischen Gründen möglichst früh anzusetzen. Dabei ist das richtungweisende VdM-Curriculum neben anderen entstandenen Unterrichtskonzepten sehr verbreitet. Verbesserte Angebote im Früh-Instrumentalunterricht, Orientierungsstufen, Schnupperkurse usw. sorgen mehr und mehr für eine fachlich konsequente, lückenlose Weiterführung der Kinder und steigern so die Attraktivität des frühen Anfangs auf dem Instrument. Das Elementare Musizieren mit Seniorinnen und Senioren wird seit 2013 erfasst. Die VdM-Mitgliedschulen meldeten für den Zeitraum 01.01. bis 31.12.2023 für dieses Angebot über 3.000 Personen wieder einen erneuten Anstieg dieser Zahlen.

 

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre
Musikschule
Jetzt suchen

Kultur macht stark

weitere Informationen

VdM-Fortbildungen

Termine

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V., www.musikschulen.de
gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend