Beschäftigungsverhältnisse und Anzahl der Musikschullehrkräfte (ohne Schulleitungen)

Die Beschäftigungszahlen der Lehrkräfte an den VdM-Musikschulen werden zum Stichtag 31.12. erhoben. Dass am Ende des ersten Pandemiejahres und inmitten eines erneuten Lockdowns im Herbst/Winter 2020 weniger Lehrkräfte gemeldet wurden, verwundert daher nicht. Insbesondere 542 weniger freie Mitarbeiter sind Ausdruck der Pandemiefolgen, da Honorarverträge nicht verlängert werden konnten oder gekündigt wurden. Der leichte Rückgang bei den TVöD-Lehrkräften ist eher Ausdruck von ausgebliebenen oder verzögerten Wiederbesetzungsverfahren in der Pandemie als eine Folge von Kündigungen.
Insgesamt erfreulich aus Sicht des VdM bleibt die seit ein paar Jahren sich abzeichnende Entwicklung, dass der Anteil der Honorarverträge zugunsten von Anstellungsverhältnissen sinkt. Dies ist sicherlich auch durch den Einsatz des VdM begründet, bei den Trägern für Anstellungen der Lehrkräfte zu werben und die Nachwuchsgewinnung und -förderung in den Fokus zu nehmen. In seinem Stuttgarter Appell, verabschiedet von der Träger-/Bundesversammlung des VdM am 18. Mai 2017, fordert der VdM „die Träger seiner Mitgliedschulen auf, den Anteil angestellter Lehrkräfte kontinuierlich zu erhöhen, um die im Positionspapier der Kommunalen Spitzenverbände geforderte Qualität der öffentlichen Musikschulen zu gewährleisten.“