
| Termine
26.01.2026 45. Berufsbegleitender Lehrgang „Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung an Musikschulen“ (BLIMBAM)45. Berufsbegleitender Lehrgang „Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung an Musikschulen“ (BLIMBAM)Vom 26. Januar 2026 bis Januar 2028 in der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid 
 Der Berufsbegleitende Lehrgang bezieht sich auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderung im Besonderen sowie auf die inklusive Musikpädagogik im Allgemeinen. Eingeladen sind Fachkräfte, die an einer VdM-Musikschule als Vokal- oder Instrumentallehrer*innen tätig sind oder die Bereiche der Musikalischen Früherziehung und/oder Musikalischen Grundausbildung vertreten. 
 Der Berufsbegleitende Lehrgang erstreckt sich über 24 Monate und gliedert sich in vier einwöchige Lehrgangsphasen, eine dreitägige Lehrgangsphase sowie drei Praxisphasen: 1. Lehrgangsphase (Orientierungskurs) 26. bis 30. Januar 2026 Praxisphase (Hospitationsphase 1) Februar 2026 - Juli 2026 2. Lehrgangsphase 03. bis 07. August 2026 Praxisphase (Hospitationsphase 2) September 2026 - Januar 2027 3. Lehrgangsphase Ende Januar 2027 Praxisphase (Motivationsphase) Februar - August 2027 4. Lehrgangsphase mit Prüfungskolloquium Anfang August 2027 Unterrichtseinstieg August 2027 - Januar 2028 5. Lehrgangsphase/Wochenende Ende Januar 2028 
 Weitere Informationen siehe unter Durchführung 
 Lehrgangsziel Qualifikation zur Musiklehrkraft für Menschen mit Behinderung und für das Musizieren in fähigkeitsgemischten Gruppen im Rahmen der Musikschularbeit sowie in Kooperationen. Die Berufsbegleitende Fortbildung ersetzt kein Studium an einer Ausbildungsstätte für Musikberufe. Sie dient der Erweiterung beruflicher Fähigkeiten, die durch ein Studium oder mehrjährige berufliche Erfahrung erworben wurden. 
 Zugangsvoraussetzung • Abgeschlossene Berufsausbildung als Lehrkraft an Musikschulen und in freiberuflicher Tätigkeit, Musiklehrkraft 
 Zulassung Die Zulassung erfolgt bei Erfüllung der Voraussetzungen unmittelbar nach Anmeldeschluss in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Über die Zulassung entscheidet der Verband deutscher Musikschulen, vertreten durch die Lehrgangsleitung. 
 Abschluss Der Berufsbegleitende Lehrgang endet mit der Abgabe einer schriftlichen Arbeit, einer Abschlussprüfung (Kolloquium) und mit einer auf Video aufgenommenen Lehrprobe. In der Abschlussprüfung ist der Nachweis praktischen Könnens und theoretischer Kenntnisse in den angebotenen Fächern zu erbringen. 
 
 Inhalte Der Lehrgang bezieht sich auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderung im Besonderen sowie auf die inklusive Musikpädagogik in Musikschulen und in Schulkooperationen im Allgemeinen. 
 
 
 1. Lehrgangsphase (Orientierungskurs) 26. bis 30. Januar 2026 
 Die Lehrgangsphasen bilden eine geschlossene Einheit. Der Lehrgang kann deshalb nur mit Beginn des Orientierungskurses „Musik inklusiv – Praxisorientierte Einführung in eine Pädagogik der Vielfalt“ besucht werden. Es ist nicht möglich, Lehrgangsphasen zu überspringen (nach Ablauf der 1. Lehrgangsphase (Orientierungskurs) können sowohl Teilnehmende als auch der Träger über den weiteren Besuch entscheiden). In der 3. Praxisphase erfolgt die Motivierung von Schüler*innen mit Behinderung für das Instrumentalspiel durch die Lehrgangsteilnehmenden (acht Unterrichtsstunden). Ebenso ist die Einrichtung von Gruppen zur Musikalischen Früherziehung und Musikalischen Grundausbildung möglich. Nach der vierten Lehrgangsphase erfolgt der Unterrichtseinstieg. 
 Dozententeam Robert Wagner, Claudia Schmidt und Carolin Heuser (Lehrgangsleitung) sowie Prof. Dr. Irmgard Merkt und andere 
 Kosten Teilnahmegebühr 
 Unterkunft und Verpflegung in der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW 
 
 
 Die Kosten sind separat an die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW zu entrichten. 
 Material Die Teilnehmenden werden gebeten, eigene Instrumente mitzubringen. 
 Anmeldung Bitte melden Sie sich hier über das Anmeldeformular zum Lehrgang an. Bitte laden Sie dort folgende Unterlagen hoch: 
 Anmeldeschluss: 5. Dezember 2025 
 
 Weitere Informationen zum Lehrgang unter www.musikschulen.de/projekte/inklusion. 
 Anmeldung onlineVeranstaltungsortAkademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWStraße: Küppelstein 34 Ort: 42857 Remscheid Tel.: 02191/794-0 Fax.: 02191/794-205 E-Mail: info@kulturellebildung.de VeranstalterVdM Verband deutscher MusikschulenStraße: Plittersdorfer Str. 93 Ort: 53173 Bonn Tel.: 0228 / 95706-0 Fax.: 0228 / 95706-33 E-Mail: fortbildung@musikschulen.de Internet: http://www.musikschulen.de |