BLIMBAMDer berufsbegleitende Lehrgang Instrumentalspiel für Menschen mit Behinderung an MusikschulenQualifizierung zur Musiklehrkraft für Menschen mit Behinderung
Weit mehr als jede zweite öffentliche Musikschule in Deutschland (63 Prozent) bietet Musikunterricht für Menschen mit Behinderung an. Über 8.400 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung erlernen ein Instrument und spielen in Ensembles oder Bands. Der Verband deutscher Musikschulen bietet Lehrkräften, die bislang nur wenig auf die besonderen Anforderungen der Arbeit mit Menschen mit Behinderung vorbereitet sind, den Berufsbegleitenden Lehrgang „Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung an Musikschulen” und den Orientierungskurs „Musik inklusiv – Praxisorientierte Einführung in eine Pädagogik der Vielfalt“ an.
Berufsbegleitender Lehrgang „Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung an Musikschulen“Der Berufsbegleitende Lehrgang soll Fachkräfte, die an einer Musikschule als Vokal- oder Instrumentallehrer tätig sind oder die Bereiche Musikalische Früherziehung oder Grundausbildung vertreten, für die musikalische Arbeit mit Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung qualifizieren. Die Fortbildung bietet Arbeitsweisen und Methoden für den Unterricht mit Schüler:innen mit Behinderung sowie Austausch, Anregungen und Unterrichtsmaterialien. Alles ist selbstverständlich auf den allgemeinen Musik- und Instrumentalunterricht übertragbar. Der Lehrgang erstreckt sich über 24 Monate und gliedert sich in fünf Kompaktphasen (Akademie Remscheid) und drei Praxisphasen (Hospitation/eigene Unterrichtsversuche am Heimatort).
Orientierungskurs „Musik inklusiv – Praxisorientierte Einführung in eine Pädagogik der Vielfalt“Der Orientierungskurs „Musik inklusiv“ richtet sich an Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und Förderschulen, an Erzieher:innen und Mitarbeitenden von Einrichtungen, die im Bereich Musik arbeiten oder dies zukünftig tun möchten. Er erstreckt sich über den Zeitraum von fünf Tagen und vermittelt Grundlagen inklusiver Musikpädagogik (Unterricht/Musizieren in heterogenen Gruppen, im Klassenverband, im gemeinsamen Unterricht, in Schulkooperationen, in außerschulischen Zusammenhängen… ).
Zugangsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung für die Lehrtätigkeit an allgemein bildenden Schulen, Förderschulen, Musikschulen oder die Arbeit in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Alternativ berechtigen auch ein Studium oder eine Ausbildung zu einem der genannten Bereiche zur Teilnahme. Der Orientierungskurs „ Musik inklusiv“ ist gleichzeitig die erste Kompaktphase des Berufsbegleitenden Lehrgangs „Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung an Musikschulen”. Die Teilnahme am Orientierungskurs ist Voraussetzung, um bei gleichzeitiger Erfüllung weiterer Vorgaben direkt zur zweiten Kompaktphase des Berufsbegleitenden Lehrgangs zugelassen zu werden.
Musikschulen (2x 8 Unterrichtsstunden) ** Eigener Unterricht (8 Unterrichtsstunden)
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden des Berufsbegleitenden Lehrgangs „Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung an Musikschulen” ein Zertifikat.
Berufsbegleitender Lehrgang „Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung an Musikschulen” (vom 27. Januar 2025 bis Januar 2027 in der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid)
► Anmeldeschluss ist der 13. Dezember 2024, die Anmeldung ist hier möglich Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung: Ausschreibung Orientierungskurs „Musik inklusiv – Praxisorientierte Einführung in eine Pädagogik der Vielfalt“ (vom 27. bis 31. Januar 2025 in der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid)
►Anmeldeschluss ist der 13. Dezember 2024, die Anmeldungn ist hier möglich Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung: Ausschreibung Das Leitungsteam des Lehrgangs:
weitere Dozent:innen:
Beide Angebote finden in der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW (Küppelstein 34, 42857 Remscheid Tel. 02191/794-0, Fax 02191/794-205,
Weitere Information erhalten Sie in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes deutscher Musikschulen Britta Renes Plittersdorfer Str. 93, 53173 Bonn |