Gesundheitsbezogene Aspekte des Musizierens sollten ab Beginn der musikalischen Ausbildung in den Unterricht integriert werden. Ziel dieser musikphysiologischen Ansätze ist nicht nur die Prävention körperlicher und psychischer Beschwerden im Zusammenhang mit Instrumentalspiel und Gesang, sondern auch eine Hilfestellung bei der Ausschöpfung musikalischer Potenziale.
In dieser AG werden daher die Schnittstellen von Musikphysiologie und Pädagogik betrachtet und der Fokus zunächst auf konkrete Maßnahmen zur Prävention von Fehlbelastungen und Überlastungen bei jungen Musikschülerinnen und -schülern gelenkt. Hierzu werden leicht in Unterricht und Alltag zu integrierende Übungen für Warm-Up, Mobilisation, sanfte Dehnung und Kräftigung ausprobiert und diskutiert.
Zudem werden die Rolle von Bewegungsaktivität und Sport sowie die Bedeutung einer guten Schulung von Körperwahrnehmung und Koordination besprochen. Gemeinsam können Übungsmöglichkeiten probiert werden.
Zuletzt werden Aspekte der Vorbeugung von Auftrittsangst sowie Strategien für das rechte Maß an Spannung beim Auftritt erörtert, einschließlich geeigneter Übungen zur Stressregulation für Kinder und Jugendliche.
Maria Schuppert ist seit 2013 Dozentin für das Fach „Musik & Gesundheit“ an der Musikakademie Kassel „Louis Spohr“. An der Hochschule für Musik Würzburg hatte sie den Bereich „Musik & Gesundheit“ etabliert und bis 2023 geleitet.
♦ Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht ♦