26. bis 28. April 2013Konzert- und Kongresshalle Bamberg
Musizieren im Alter – Grundlagen, Projekte und PerspektivenReferent: Prof. Dr. Theo Hartogh, Vechta
![]() Theo Hartogh Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels steigt die Nachfrage älterer Menschen nach musikalischen Bildungsangeboten stetig und sie erstreckt sich über ein breites Spektrum musikalischer Aktivitäten. Die kommunalen Spitzenverbände haben 2010 in ihren Leitlinien zur Sicherung und Weiterentwicklung der öffentlichen Musikschulen eingefordert, dass Musikschulen auf den demografischen Wandel reagieren und Erwachsenen und Senioren Zugang zum eigenen Musizieren ermöglichen sollen. Dieser Forderung entspricht der Strukturplan des Verbandes deutscher Musikschulen, der unterschiedliche Unterrichtsformen für Erwachsene und Senioren sowie Kooperationen mit Senioreneinrichtungen oder -vereinigungen vorsieht.
In dieser AG wurden bestehende innovative (Musikschul-)Projekte vorgestellt, die modellhaft für die Vielfalt von Angebotsformen stehen. Berücksichtigt wurden auch Kooperationsprojekte mit Einrichtungen der Altenhilfe und Musizierangebote für dementiell erkrankte Menschen.
Didaktische und methodische Grundlagen für das Singen und Instrumentalspiel im Alter wurden abgeleitet aus Projektevaluationen und Befragungen von älteren Laienmusikern sowie Forschungsergebnissen der musikalischen Entwicklungspsychologie und der Neurophysiologie.
Dr. Theo Hartogh ist Professor für Musikpädagogik an der Universität Vechta.
|