
26. bis 28. April 2013
Konzert- und Kongresshalle Bamberg
Musikschule und LLL (lebenslanges Lernen)
Konzepte und Wirklichkeiten
Referentin: Prof. Elisabeth Gutjahr, Trossingen
Prof. Elisabeth
Gutjahr
Der Wunsch, sich intensiver mit Musik zu befassen, das Musizieren in das alltägliche Leben zu integrieren oder zumindest neue Wege zur Musik zu entdecken, sind nur Beispiele für Beweggründe, die Musikschulen mit dem Nimbus der Faszination umgeben. Lernen und Musizieren sind längst nicht mehr nur bestimmten Lebensabschnitten zugeordnet. Wie können Musikschulen diesen Herausforderungen nachhaltig begegnen?
Die AG befasste sich mit Konzepten und Formaten erweiterter Musikvermittlung, die die Musikschule als Ort lebenslangen Lernens attraktiv und lebendig gestalten. Von der Einzelstunde bis zur Jahresplanung, vom musikalischen Hörspielatelier bis zu Exkursionen: Musikschulen können hier Schule machen.
Impulsgeber und Motor einer gesunden und nachhaltigen Entwicklung sind Selbstwahrnehmung und kreatives Potenzial der Musikschule als Ganzes aber auch jeder Lehrkraft und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung. Darüber hinaus bedarf es einer Analyse der Möglichkeiten und des Bedarfs am jeweiligen Standort. Inspirierend und Weg weisend ist die Kenntnis guter Modelle und Strategien von der musikalisch-künstlerischen Idee bis zu Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit.
Auf allen drei Ebenen bot die AG Informationen, Erfahrungsaustausch und entlang konkreter Beispiele die Entwicklung von Konzepten für LLL an Musikschulen.
Prof. Elisabeth Gutjahr ist Rektorin an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen, an der sie zuvor als Professorin für Rhythmik tätig war.