26. bis 28. April 2013Konzert- und Kongresshalle Bamberg
Vom Berichtsbogen zum QualitätsmanagementReferenten: Michael Ritter, Güthersloh / Hermann Schnabel, Unterhaching / Dr. Friedrich Soretz, Hannover
![]() Michael Ritter
![]()
![]() Der Erfolg von Musikschulen wird auch in Zukunft wesentlich davon bestimmt, ob sie in der Lage sind, sich kontinuierlich weiter zu entwickeln. Um den Unterricht an der Musikschule optimal zu sichern und zu gestalten, müssen alle Prozesse aufeinander abgestimmt sein und funktionieren. Wie ein großes Getriebe, in dem jedes einzelne Rädchen von großer Bedeutung ist. Jede Musikschulleitung ist gut beraten, die Gesamtheit aller Prozesse im Blick zu haben und vorausschauend zu analysieren, weiterzuentwickeln und zu steuern.
In dieser Arbeitsgruppe gaben erfahrene Musikschulleiter, Implementierer und EFQM-Assessoren wie Hermann Schnabel (Musikschule Unterhaching), Michael Ritter (Musikschule für den Kreis Gütersloh) und Dr. Friedrich Soretz (Organisationsberatung) Auskunft zu Inhalten und zur Anwendung der verschiedenen QM-Instrumente in der Musikschulpraxis. Hierzu gehören:
Dr. Friedrich Soretz studierte die Fächer Schulmusik und Germanistik und promovierte im Fach Pädagogik über das Verhältnis von pädagogischer Professionalität und schulischer Organisationsentwicklung. Er war 14 Jahre lang Lehrer an einer Musikschule und fast ebenso lange freiberuflich als Dozent in der Erwachsenenbildung tätig. 2001-2004 arbeitete er als Projektleiter im Landesverband niedersächsischer Musikschulen e. V. für das Projekt QsM – Qualitätssystem Musikschule. 2005 gründete er die Dr. Friedrich Soretz Organisationsberatung, mit der er sich auf Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement in den Bereichen Kultur und Bildung spezialisiert hat.
Weitere Informatonen finden Sie unter www.musikschulen.de/projekte/qualitaetssicherung/index.html
|