17.03.2014 | Musikschule des Landkreises Sonneberg Musikwettbewerb "Die Gläserne Harfe"Dutzende Musiktalente zeigten ihr Können in NeuhausNeuhaus. Kinder und Jugendliche aus Thüringen und Oberfranken zeigten am Sonnabend ihr Können zum Musikwettbewerb "Die Gläserne Harfe". Insgesamt präsentierten sich 55 Teilnehmer in den Fächern Blechblasinstrumente, Holzblasinstrumente, Streichinstrumente und Gesang den Juroren in Neuhaus.
Ein Drittel der Streicher spielten Violoncello. "Das habe ich seit 23 Jahren nicht erlebt", gestand Volker Sesselmann als Musikschuldirektor der Musikschule Sonneberg, der sich seit einem Monat selbst am Cello probiert. Für ihn war es eine große Freude mitzuerleben, dass auch jeweils ein Violoncello in allen Altersklassen gewann. Hier war der Saalfelder Albert Dehne (AK1) von der Musikschule Saalfeld mit durchweg 23 von 25 Punkten unangefochten der Preisträger Nummer eins. Die Saalfelderin Elisabeth Müller vom Heinrich-Böll-Gymnasium erreichte ebenfalls 23 Punkte, worüber sich ihre Musiklehrerin Cornelia Ghita sehr freute.
Erfolgreich war der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt mit Johanna Mayerhöfer (AK1; Blockflöte) von der Musikschule Rudolstadt als 1. Preisträgerin und Jonas Kürsten (AK2; Blockflöte) von der Musikschule Saalfeld auch als 1. Preisträger, beide mit dem Prädikat "ausgezeichnet".
Obwohl Felicitas Ziener aus Kolkwitz (Musikschule Saalfeld) mit ihrem Gesangrepertoire einen sehr guten Auftritt zeigte, war sie am Ende nicht so ganz zufrieden. Mit einer ausdrucksstarken Stimme gefiel sie wohl den Zuhörern mehr, als die Jury sie bewertete. Zuspruch erfuhr sie von ihrer Familie und ihrer Musiklehrerin Franziska Erdmann. Sie erklärte, dass die Jury ihr mehr das Genre Klassik und Musical empfiehlt.
17.03.14 / OTZ / |