Prof. Marno Schulze

Kerstin Schiele
Musik im Wald, macht das Sinn? Kann das funktionieren? Auch bei Regen und ohne die vielen schönen Instrumente aus der Musikschule? 11 Lehrkräfte haben es mit Vorschulkindern ausprobiert.
„MusikWald.Schleswig-Holstein“ ist ein Bildungsangebot, das Aspekte der Waldpädagogik und Elementaren Musikpädagogik vereint. Es entstand als Pilotprojekt des Landesverbandes der Musikschulen in Schleswig-Holstein in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck und den Landesforsten Schleswig-Holstein.
Wald, Natur – wir können sie als komplexes Wesen, sich ständig veränderndes Kunstwerk betrachten, mit dem wir in Dialog treten. Der Wald hat seine eigene Sinfonie: Blätterrauschen. Regentropfen. Das Knacken von Holz. Tierstimmen aller Art. Musik als Klanglandschaft. Wir hören anders im Wald. Wir singen zwischen den Bäumen hindurch und mit den Vögeln und Eichhörnchen. Wir bewegen uns so, wie der Wind es will. Wir fügen uns ein in dieses Ökosystem. Spielerisch machen wir Erfahrungen mit allem, was die Natur für uns bereithält: Blätter, Rinde, Federn uvm. Wir erkennen, dass Bäume und Pflanzen für uns überlebenswichtig sind.
Im Workshop machten sich die Teilnehmenden auf die Suche nach Waldklängen und Klangwäldern, verbanden Ansätze der Waldpädagogik mit Arbeitsweisen der EMP und ergänzten sie. Kann im interdisziplinären Austausch Neues entstehen?
Der Workshop fand teilweise outdoor statt.