|
Themenforum F 3 |
Dokumentation als Download (Teil 1) / Dokumentation als Download (Teil 2) |
Referent: Prof. Dr. Stefan Orgass, Essen
Interkulturelle bzw. transkulturelle Arbeit in Musikschulen muss als Konkretisierung einer "europäisch" zu dimensionierenden musikalischen Bildung begriffen werden, weil (uns) nur so verständlich wird, dass die "Auseinandersetzung mit musikalisch-kultureller Vielfalt" sein soll. Die Auseinandersetzung mit Vielfalt sollte sich in Vergleichen sowohl zwischen unterschiedlichen Instrumenten (und Gesangsstilen) als auch zwischen den mit ihnen (jeweils) zusammenhängenden, kulturell zu verortenden Arten von Musik konkretisieren.
Inhalte des Referates:
Eine kritische Sichtung von JeKi-Material o.Ä. widmet sich ferner folgender Frage: Was heißt "Auseinandersetzung mit musikalisch-kultureller Vielfalt" mit Blick auf die Einführung bspw. von Saz und Baglama in Musikschulen?
Dr. Stefan Orgass ist Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Folkwang Unversität der Künste (Essen) und seit 2010 1. Vorsitzender der Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG) sowie Sprecher des Forums Europäische Musikpädagogik (FEMP).