02.04.2014 | Landesverband niedersächsischer Musikschulen e.V. Landesverband niedersächsischer Musikschulen mit neuer FührungsspitzeGabriele Lösekrug-Möller MdB einstimmig zur neuen Präsidentin des Landesverbandes niedersächsischer Musikschulen gewählt![]() Vorstand und Präsidentin (v.l.): Johannes Münter (Vorsitzender des Landesverbandes), PSt'in Gabriele Lösekrug-Möller MdB, Michael Ränger (Beisitzer im Vorstand), Sigrid Neugebauer-Schettler (stv. Vorsitzende des Landesverbandes), Arndt-Jubal Mehring (Beisitzer im Vorstand). Foto:Simone Brauns-Bömermann Die Mitgliederversammlung des Landesverbandes niedersächsischer Musikschulen hat am 29. März 2014 in Barnstorf eine neue Führungsspitze gewählt. Künftig steht die Parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller MdB (Fraktion der SPD - Wahlkreis Hameln-Bad Pyrmont, Holzminden), dem Träger- und Fachverband von 74 öffentlichen Musikschulen ehrenamtlich als Präsidentin vor. Frau Lösekrug-Möller MdB folgt damit der CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann nach, die von 2007-2013 mit großem Erfolg an der Spitze des Verbandes agierte.
„Es ist mir ein persönliches Anliegen, dass Musik und ihre Vermittlung durch die Musikschulen gefördert wird. Musikalische Erziehung trägt in hohem Maße zur geistigen und sozialen Entwicklung von Kindern bei. Ich halte es deshalb für besonders wichtig, dass jedem Kind unabhängig von Herkunft und sozialem Stand der Zugang zu einer öffentlichen Musikschule ermöglicht wird. Ich freue mich sehr und fühle mich geehrt, die bedeutende Arbeit der niedersächsischen Musikschulen in den kommenden Jahren unterstützen und begleiten zu dürfen“, sagte die neue Verbandspräsidentin in Anwesenheit von Abgeordneten des niedersächsischen Landtags sowie Vertretern des Landkreises Diepholz.
Inhaltlich beschäftigten sich die Musikschulvertreter unter der Leitung des Verbandsvorsitzenden Johannes Münter mit den Herausforderungen des demografischen Wandels unter Berücksichtigung von Inklusion und interkultureller Musikvermittlung. Die Sicherung der Unterrichtsqualität und die künftige Einbindung der Musikschulen in das neue Ganztagsschulkonzept des Landes bildeten weitere Schwerpunktthemen der Veranstaltung.
Musikalische Beiträge von der Streicherklasse bis zum Poporchester umrahmten das Tagungsprogramm vielfältig. Vorgestellt vom Leiter der Kreismusikschule Diepholz, Stephan Steinkühler, veranschaulichten sie das enorme Leistungsspektrum der Kreismusikschule, die sich den zahlreichen Tagungsteilnehmern als zukunftsorientierte und professionell aufgestellte Bildungseinrichtung präsentierte.
Weitere Information: www.musikschulen-niedersachsen.de |