Musikschulkongress '11
Musikschule - Bildung mit Zukunft

 

 

 


 

P 2

Dokumentation als Download (Teil 1) / Dokumentation als Download (Teil 2)

 

 

Kulturelle Freiwilligendienste in der Musikschule


Referenten: Kerstin Hübner, Berlin/Halle / Volker Gerland, Dortmund / Prof. Ulrich Rademacher, Münster



Mit der Stärkung von Jugendfreiwilligendiensten und der Aussetzung von Wehrpflicht und Zivildienst vollzieht die Bundespolitik aktuell einen Paradigmenwechsel von Pflicht- zu Freiwilligendiensten. Damit verbunden ist die verbesserte Förderung des FSJ Kultur  und die Einführung des neuen Bundesfreiwilligendienstes, der auch das Feld Kultur umfasst. Beide Freiwilligendienste sind Bildungs- und Orientierungsjahre, in denen zumeist junge Menschen freiwilliges Engagement mit ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung verbinden können. Motiviert und engagiert arbeiten sie z. B. in einer Musikschule mit. Sie unterstützen die tägliche Praxis, bringen Impulse ein und bereichern die Angebote – etwa durch die Planung und Organisation eines eigenen Projekts. Welche Potenziale liegen in diesen Entwicklungen für Musikschulen, die Unterstützung in ihrer Arbeit und die eine engagementpolitische Verankerung suchen? Kerstin Hübner stellte die verschiedenen Modelle der Freiwilligendienste mit ihren spezifischen Herausforderungen und Chancen vor. Rechtliche, finanzielle und konzeptionelle Fragen wurden diskutiert. Volker Gerland und Prof. Ulrich Rademacher ergänzten Vortrag und Diskussion mit Beispielen und Erfahrungen aus mehrjähriger Praxis mit FSJlern.
Kerstin Hübner ist Referentin für Freiwilligendienste und Engagement in der Kultur bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. Sie blickt auf 10 Jahren Praxis- und Konzepterfahrungen im Bereich kultureller Freiwilligendienste zurück.

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V., www.musikschulen.de
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend