|
AG 1 |
Referat als Download |
Referenten und Moderation: Reinhard Knoll, Neuss/Ulrike Schwanse, Essen
Die Studie zum Instrumentalen Gruppenunterricht hat in einem Zeitraum von drei Jahren untersucht, wie die Realität des Gruppenunterrichts in NRW aussieht, wie die Chancen und Grenzen dieser Unterrichtsform von Schülern, Eltern, Lehrkräften und Musikschulleitungen gesehen werden und welche Wege bestritten werden sollten, um dieses Thema pädagogisch verantwortungsvoll weiter zu verfolgen.
Im Ergebnis der Repräsentativerhebung (1997 - 2000) konnten zahlreiche die Effizienz und Beurteilung des Instrumentalen Gruppenunterrichts beeinflussende Variablen gefunden werden. Die Bestandsaufnahme der Gruppenunterrichtssituation umfasst strukturelle, organisatorische Gegebenheiten, allgemeinpädagogische und sozialpsychologische Merkmale, fachlich-didaktische Aspekte und persönliche Variablen und Einstellungen (Personenclusteranalyse).
Reinhard Knoll, Projektleiter, Leiter der Musikschule der Stadt Neuss und Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen e.V., und Ulrike Schwanse, wissenschaftliche Mitarbeiterin, stellten die Studie, ihre Ergebnisse und die sich aus ihr ergebenden Fragen vor und diskutierten.