Anforderungen an die Bewerber/innen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) in der Fachrichtung Instrumentalpädagogik (Violoncello) o d e r Musikpädagogik (Violoncello) o d e r abgeschlossenes künstlerisches Hochschulstudium in der Fachrichtung Violoncello o d e r eine vergleichbare musikpädagogische Befähigung gemäß Anlage 2 der ThürMJKSchulVO (Thüringer Musik- und Jugendkunstschulgesetz-Verordnung)
- bei einem ausländischen Abschluss ist eine beglaubigte deutsche Übersetzung beizufügen, bei einem Abschluss außerhalb der EU die deutsche Anerkennung bzw. Bewertung
- Unterrichtsbefähigung im Fach Cello
- Unterrichtsbefähigung im Fach Streicherklassen von Vorteil bzw. Bereitschaft zur Weiterbildung
- Nachweis von entsprechenden Weiterbildungen
- Erfahrungen im Einzel- und Gruppenunterricht in allen Altersstufen von Vorteil
- Kenntnisse und Bereitschaft zum Einsatz moderner Möglichkeiten der Unterrichtsvermittlung
- bestehender Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern
- Mobilität von Vorteil, Einsatzort vorwiegend Stadtroda, weiterer Einsatzort möglich
Das Aufgabengebiet umfasst:
Unterrichtsdurchführung, insbesondere:
- Anleitung zum kind-/jugendgemäßen Musizieren entsprechend den Alters-/Leistungsstufen
- Vokal-/Instrumentaltechnik aufbauen und pflegen
- Gehörschulung durchführen und schöpferische Gestaltung ermöglichen
- Einführung in das Werkverständnis und die Werkverwirklichung
- Unterrichtsplanung, insbesondere
- neue Inhalte für das Lehren und Lernen pädagogisch aufbereiten
- Lernzielkataloge und Stoffpläne erstellen (auf Basis der Lehrpläne des VdM)
- geeignete Lehr- und Lernverfahren einander zuordnen
- Arbeiten für den Unterricht, insbesondere
in eigenen Instrumentalfächern üben
mögliche Unterrichtswerke, Programme, Methoden, Medien prüfen
neues Lehrmaterial aus Veröffentlichungen sammeln, aufbereiten
didaktisch-methodische Arbeiten vornehmen
- Auswertung und Nachbereitung des Unterrichts (Inhalte, Ziele, Methoden prüfen; Erfolgskontrollen durchführen und Unterrichtsanalysen unter musikpädagogischen Aspekten auswerten)
- Durchführung von musikalischen Veranstaltungen und Projekten
Des Weiteren werden erwartet:
- Bereitschaft zur Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen, Kindertagesstätten und Musikvereinen
- Sozialkompetenz, insbesondere Team- und Kommunikationsfähigkeit, gute Koordinations- und Organisationsfähigkeit, eigenverantwortliches und selbstständiges Handeln, Geduld sowie korrektes und freundliches Auftreten im Umgang mit Eltern und Schülern
Unser Angebot an Sie:
- einen sicheren Arbeitsplatz im unbefristeten Arbeitsverhältnis
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 9 b des TVöD-VKA mit dynamischer Gehaltsentwicklung, einer tariflichen Jahressonderzahlung sowie leistungsorientierter Bezahlung
- betriebliche Altersvorsorge sowie vermögenswirksame Leistungen
- flexible Arbeitszeitgestaltung sowie individuelle Teilzeitmodelle zur Vereinbarung von Familie und Beruf
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie die Möglichkeit zur Nutzung von fünf Tagen Bildungsurlaub im Kalenderjahr nach dem ThürBfG
- Aus- und Weiterbildungsangebote mit qualifizierten Aufstiegsmöglichkeiten
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- betriebliches Eingliederungsmanagement
- das Angebot arbeitsmedizinischer Vorsorgemaßnahmen
- Möglichkeit des Fahrradleasings
Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Der Saale-Holzland-Kreis gewährleistet die berufliche Gleichstellung der Geschlechter nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Daher werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bei Vorliegen einer Unterrepräsentanz Bewerber/-innen des entsprechenden Geschlechts bevorzugt.
Bewerbungen per E-Mail können nur als PDF-Datei berücksichtigt werden. Eingangsbestätigungen werden nicht versandt. Bewerbungsunterlagen sind in Kopie einzureichen. Nicht berücksichtigte Bewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Sollten Sie dennoch die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Bewerbungs- und Reisekosten werden nicht erstattet.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sowie die Hinweise zu Bewerbungen per E-Mail.
Diese finden Sie auf der Homepage des Saale-Holzland-Kreises unter: www.saaleholzlandkreis.de (Rubrik: Stellenangebote).
Weitere Informationen zur Musikschule des SHK finden Sie auf deren Website www.musikschule-shk.de
Johann Waschnewski
Landrat
|