Qualitätssicherung
Interkommunaler Leistungsvergleich
Im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells spielen sogenannte Interkommunale Leistungsvergleiche eine große Rolle. Von der Idee her ist der Vergleich der eigenen Leistung mit der von anderen Musikschulen ein Instrument, um sich selbst zutreffender einzuschätzen, Besonderheiten, Stärken und Schwächen zu erkennen, aber auch um voneinander zu lernen und Entscheidungen auf breiterer Grundlage treffen zu können.
Da öffentliche Einrichtungen vor Ort in der Regel keinen realen Wettbewerb haben, wird durch Leistungsvergleiche mit Einrichtungen anderer Orte (daher interkommunal) eine virtuelle Wettbewerbssituation geschaffen – doch geht es dabei nicht um das gegenseitige Überflügeln, sondern um das Lernen von Nachbareinrichtungen, die in einzelnen Bereichen eventuell "besser" sind. Für diese als "Benchmarking" bekannte Praxis der lernenden Vergleichsarbeit steht mit EDuR ein professionelles Instrument zur Verfügung.
Die Bertelsmann Stiftung hat seit vielen Jahren Interkommunale Leistungsvergleiche der Kommunen initiiert und entwickelt, vor allem im Kulturbereich. Auch mit Musikschulen, welche auch hier oft eine Vorreiterrolle hatten, wurden Erfahrungen gesammelt. Das in diesen Projekten entwickelte Instrumentarium und verfahrenspraktische Know-how stellt die Bertelsmann Stiftung dem VdM als Angebot für seine Mitgliedschulen zur Verfügung. Es wurde hierfür im Zuge einer gemeinsamen Entwicklungs- und Erprobungsphase unter Leitung von VdM-Vorstandsmitglied Doris Froese nochmals überarbeitet und speziell für Musikschulen angepasst.
Im einzelnen besteht das Instrument aus einem Set von ca. 25 Wirkungskennzahlen, also messbaren Daten zu bestimmten Sachverhalten, welche Rückschlüsse auf die tatsächliche Zielerreichung in folgenden vier Dimensionen erlauben: "Auftragserfüllung" (politisch begründeter Bildungsauftrag der Musikschule), "Kundenzufriedenheit", "Mitarbeiterzufriedenheit" und "Wirtschaftlichkeit".
Die präzise formulierten Kennzahlen einschließlich einer Schüler- und Elternbefragung bieten die Grundlage für die Erhebung einer bei allen Teilnehmern vergleichbaren Datenbasis. Auch werden sogenannte Vergleichsringe von jeweils 5 bis 10 Musikschulen gebildet, die eine Grundvergleichbarkeit aufweisen.
Im Modell werden Erfahrungen mit großstädtischen Musikschulen, Musikschulen kleinerer Städte und Kreismusikschulen gesammelt. Durch solche homogenen Gruppen werden Unterschiede in den Ergebnissen nicht von vornherein durch Hinweise auf prinzipielle Andersartigkeiten verwischt.
Ein wesentlicher Teil der Vergleichsarbeit besteht in der richtigen Interpretation der Daten: Die beteiligten Musikschulen tauschen sich darüber aus, wie ihre Ergebnisse zu Stande kommen, welche Schlüsse man daraus ziehen kann, sie helfen sich mit Begründungen und Lösungsvorschlägen. Bestandteil des Schulungsprogramms ist auch ein "Qualitätsmanagement"-Baustein, der die Teilnehmer in die Lage versetzt, aus ihren Erkenntnissen Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten und mittelfristig umzusetzen.
Bei Kommunen, die das Neue Steuerungsmodell einführen, ist zu empfehlen, die Projektkosten in diesem Zusammenhang gesondert zu beantragen, ggf. mit dem Hinweis auf das Sammeln modellhafter Erfahrungen mit dem Instrument "Interkommunaler Leistungsvergleich".
Projektziel |
Interkommunalen Leistungsvergleich als Steuerungshilfe etablieren |
Methode |
Programm EDuR von Bertelsmann Stiftung und VdM |
Träger |
VdM Bonn (Vertragspartner, Beratung, Koordination, Datenverwaltung) |
Teilnahme |
zuständige Leitungspersonen der Musikschule |
Abschluss |
entfällt |
Zeitrahmen |
ca. 1 Jahr (Implementation) |
Kosten |
Schulungs- und Projektkosten können erst nach der Pilotphase angegeben werden Reisekosten/Spesen tragen die beteiligten Musikschulen gesondert |
Information |
vdm@musikschulen.de |
Hinweis: EDuR ist mit den Erfordernissen des Neuen Steuerungsmodells voll kompatibel. Eine Vertiefung der Kennzahlenarbeit kann mit Hilfe der "Produktbeschreibungen und Kennzahlen für Musikschulen" von KGSt/VdM erfolgen, die auch von der „Produktbörse Baden-Württemberg“ übernommen worden sind.
Mitgliedschulen des VdM finden darüber hinaus noch weitere Informationen zu EDuR im "VdM-Mitgliederbereich".