|
AG 7 (Wiederholung als AG 23) |
Referat zum Download |
Referentinnen: Ulrike Wohlwender/Claudia Ehrenpreis, Lampertheim
Von den Rahmenbedingungen bis zur Binnendifferenzierung - Partner- und Gruppenunterricht braucht eine intensive Beschäftigung mit organisatorischen, didaktischen und methodischen Fragen:
Unter welchen organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen macht Partner- und Gruppenunterricht überhaupt Sinn? Welche musikalischen und pianistischen Ziele können mit Partner- und Gruppenunterricht verfolgt und erreicht werden? Mit welchen Methoden kann Partner- und Gruppenunterricht für Klavierschüler/innen wie für Klavierlehrer/innen effektiv sein?
Die beiden Referentinnen stellten konkrete Modelle zu allen Fragestellungen vor und demonstrierten deren Umsetzung praxisnah.
Claudia Ehrenpreis und Ulrike Wohlwender haben mit "1 2 3 Klavier - Klavierschule für 2-8 Hände" (Breitkopf und Härtel 1995/97) ein Unterrichtswerk vorgelegt, das eine neue Konzeption für den Klavierunterricht mit der Didaktik und Methodik des Partner- und Gruppenunterrichts verbindet. Als Novum in der klavierpädagogischen Literatur geben zwei knapp 100 Seiten umfassende begleitende Lehrerkommentare einen didaktischen Überblick und vor allem sehr detaillierte methodische Anregungen für Klavierunterricht alleine, zu zweit, zu dritt und zu viert. Claudia Ehrenpreis und Ulrike Wohlwender verfügen über langjährige Unterrichtserfahrungen an Musikschulen (MS Grünstadt, MS Lampertheim) und sind als Lehrbeauftragte für Elementare Musikpädagogik bzw. Klaviermethodik an der Musikhochschule Heidelberg-Mannheim sowie als freie Dozentinnen tätig.