
|
|
||||
Plenum II |
Referat als Download | |
Musik gehört seit der griechischen Antike zu den Grundlagen der menschlichen Bildung. Das hat sich weder in der Renaissance noch in der frühen Neuzeit geändert. Noch in der Volksschule des 19. Jahrhunderts gehörte Gesang zu den wichtigen Fächern. Heute ist Musik im staatlichen Curriculum ein Randfach, die Bedeutung der musischen Bildung sieht jeder ein. Eine dementsprechende Stundendotierung gibt es nicht. Der Vortrag fragte, was getan werden kann, den Platz und den Einfluss musikalischer Erfahrung im Curriculum der Zukunft zu verbessern. Insbesondere wurde auf die Folgen hingewiesen, die die Standardisierung der sogenannten Kernfächer haben kann, zu denen Musik nicht zählt. Die Aufteilung zwischen PISA-Fächern und Nicht-PISA-Fächern mit allen Folgen der Gewichtung der Lernleistungen muss verhindert werden.