13.11.2012 | Landesverband der Musikschulen in Rheinland-Pfalz e.V.
Bedeutung der kulturellen und musikalischen Bildung durch die öffentlichen Musikschulen
Landesverband der Musikschulen Rheinland-Pfalz tagte in Koblenz
Zweimal im Jahr lädt der Landesverband der Musikschulen in Rheinland-Pfalz (LVdM) zur Mitgliederversammlung ein. Jüngst trafen sich Vertreter der 42 öffentlichen Musikschulen in RLP in der Musikschule der Stadt Koblenz. Da der Vorsitzende Jürgen Hurrle sich leider entschuldigen musste, begrüßte der Geschäftsführer Bernhard Schnitzler die Anwesenden, namentlich den Oberbürgermeisters der Stadt Koblenz und zugleich Präsidenten des LVdM Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, den neuen Präsidenten des Landesmusikrates Peter Stieber, den stellvertretenden Präsidenten des Landesmusikverbandes Hermann-Josef Esser und den 1. Kreisbeigeordneten des Donnersbergkreises Wilfried Pick.
In seinem Grußwort betonte Hofmann-Göttig die Wichtigkeit der kulturellen und musikalischen Bildung durch die öffentlichen Musikschulen. Eine musikalische Kostprobe des hohen künstlerischen Niveaus, das die Musikschulen auszeichnet, war zu Beginn der Veranstaltung, dargeboten von Schülerinnen und Schülern der Musikschule der Stadt Koblenz, zu hören. Trotz aller finanziellen Sparmaßnahmen seien Musikschulen keine zu streichenden freiwilligen Aufgaben, sondern bildungspolitisch notwendige und gewollte Bildungseinrichtungen, so Hofmann-Göttig weiter.
Als nächster Tagesordnungspunkt wurde der bisherige stellvertretende Vorsitzende des LVdM Georg Hollmann verabschiedet. Seine Tätigkeit als Verbandsbürgermeisters der Verbandsgemeinde Weißenthurm lassen ihm nicht mehr den nötigen Freiraum seine Aufgaben beim LVdM wahrzunehmen. Gleichzeitig wurde sein Nachfolger Thomas Przybylla, erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Weißenthurm, von der Versammlung einstimmig bestätigt. Dieser übernahm auch sofort den Vorsitz und leitete den weiteren Verlauf der Mitgliederversammlung.
Ein besonderer Dank galt dem Schulleiter der Musikschule, Hans-Peter Lörsch, der als Gastgeber für die Vorbereitung und den reibungslosen Verlauf der Tagung zuständig war.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Koblenz
zurück