03.10.2024 | Weitere Institutionen und Einrichtungen

Deutscher Jugendorchesterpreis – jetzt registrieren, mitmachen und gewinnen!

Ausschreibung zum Deutschen Jugendorchesterpreis 2024/2025

Mit dem Deutschen Jugendorchesterpreis zeichnet die Jeunesses Musicales Deutschland (JMD)  besonderes Engagement und kreative Konzertprojekte aus. Noch bis Mitte Oktober können sich junge Orchester für die Wettbewerbsrunde 2024/2025 bewerben.

 

Der VdM ist Partner des Projekts. Aus Überzeugung für dieses Projekt lädt die JMD die Orchester aller Musikschulen zur Teilnahme ein, denn seit nunmehr fast 25 Jahren zeigen die Ergebnisse des Deutschen Jugendorchesterpreises immer wieder aufs Neue, was „Jugendorchester“ für Jugendliche so attraktiv macht – nämlich ein tolles, selbst mitgestaltetes Konzertprojekt zum Ziel zu haben, das das Leistungsvermögen des Ensembles ebenso nach oben zieht wie das Gemeinschaftsbewusstsein und die individuelle Identifikation. 

 

Zur Teilnahme aufgerufen sind junge Orchester und Blasorchester, die in sinfonischer Besetzung musizieren. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 6.000 €. Der Hauptgewinn jedoch ist: Motivation, neue Energie und Schwung in der Orchesterarbeit und eine verbesserte musikalische Qualität. Die Jeunesses Musicales Deutschland macht mehrere attraktive Unterstützungsangebote, mit deren Hilfe jedes teilnehmende Orchester diese Ziele erreichen kann: Alle Ensembles, die sich für den Deutschen Jugendorchesterpreis registrieren, erhalten ein Begleitheft für die Orchesterleitung und einen ausführlichen Wettbewerbs-Guide für das Projektteam: Mit Hilfe von Checklisten, konkreten Anleitungen und Tipps können Jugendliche ihre Ideen konkretisieren und weitgehend selbständig in die Tat umsetzen. 15 Ensembles, die für den Preis nominiert werden, haben darüber hinaus die Möglichkeit, in der „heißen Phase“ der Konzertvorbereitung ein individuelles Coaching anzufordern. 

 

Punkten können Jugendorchester bei ihrer Teilnahme in drei Bereichen: 

  1. Aktive Mitgestaltung des Projekts durch die Jugendlichen, ob bei der Auswahl der Stücke, bei der Plakat- und Programmheftgestaltung, der Moderation oder Organisation. 
  2. Kreative Umsetzung eines selbstgewählten Mottos: Das Konzert soll zu einem Erlebnis werden – mit einer überzeugenden Stückauswahl und Dramaturgie, einer lebendig erzählten Geschichte, neuen kreativen Aufführungsformaten oder einem ungewöhnlichen Konzertort. 
  3. Musikalische Qualität der Darbietung: Das Zusammengehörigkeitsgefühl in Vorbereitung auf das gemeinsame Ziel eines Wettbewerb-Konzerts motiviert eine regelmäßige Probenteilnahme. So entsteht eine neue Qualität im Zusammenspiel. Gut geübt und geprobt und mit innerer Beteiligung gespielt, wird die Musik auch das Publikum begeistern.

 

Registrierung: Interessierte Ensembles können sich online registrieren und erhalten Wettbewerbsguide und Begleitheft kostenlos zugeschickt.

Bewerbung: Die Bewerbungsunterlagen mit einer Kurzpräsentation des Projektteams und der Konzertidee müssen dann per Post eingereicht und bei der JMD angekommen sein bis 30. November 2024.

Nominierung: Aus allen Bewerbungen wählt die Jury aus und nominiert 15 Orchester. 

Wettbewerbskonzert: Im Zeitraum 1. Januar bis 1. Juli 2025 erhalten nominierte Orchester Besuch einer Jury in einem Konzert vor Ort.

Preisverleihung und Orchestercamp: Herbst 2025 in der TauberPhilharmonie Weikersheim


Weitere Information und Online-Registrierung: www.jugendorchesterpreis.de

 

Ansprechpartnerin bei der Jeunesses Musicales Deutschland ist Anja Knab, Telefon 07934 9936-31, jop( at )jeunessesmusicales.de


zurück


Musikschulsuche

Finden Sie Ihre
Musikschule
Jetzt suchen

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V., www.musikschulen.de
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend