04.06.2014 | Kreismusikschule Schleswig-Flensburg 3. Dänisch-Deutscher MusikschultagAm 14. Juni in Schleswig auf Schloß Gottorf![]() DDM 2013 in Sønderborg: Bigband Schleswig spielt am Sønderburger Hafen (Fotos: Kreismusikschule Schlewsig-Flensburg) Zum 3. Dänisch-Deutschen Musikschultag (DDM) treffen am Samstag, 14. Juni 2014, auf Schloss Gottorf in Schleswig sieben öffentliche Musikschulen der Region Sønderjylland-Schleswig – die deutsch-dänische Grenzregion – mit ihren 1.300 Musikerinnen und Musikern zusammen. Ausrichter der von "KulturFokus" unterstützten Veranstaltungen ist in diesem Jahr die Kreismusikschule Schleswig-Flensburg. Dazu zählen die Aabenraa Musikskole (DDM 2015), Musikschule Flensburg (DDM 2016), Kreismusikschule Nordfriesland (DDM 2012), Sønderborg Musikskole (DDM 2013), Tønder Kulturskole und Haderslev Musikskole.
Um 11.00 Uhr ist der offizielle Auftakt dieses Musikfestes auf der Schleswiger Schlossinsel. Vier Außenbühnen in den Parks sowie zehn Ausstellungsräume in Schloss, Galerie und Kreuzstall werden die Luft mit Klang erfüllen. Musiker und Museumsbesucher dürfen sich auf einen abwechslungsreichen Tag freuen, der mit einem reichen Spektrum von Klassik, Jazz, Folk bis zur Popularmusik alle Hörwünsche erfüllen kann. ![]() Arbeitstreffen der Schulleiter am 22. Mai in Schleswig Von links: Willi Neu (KMS Schleswig-Flensburg), Ann Katrine Thygesen (Sønderborg MS), Henning Bock (KMS Nordfriesland), Jan Østergaard (Sønderborg MS), Wiebke Wucher (KMS Nordfriesland), Jytte Sørensen (Tønder KS), Jesper Ry (Haderslev MS), Anette Kræmer Petersen (Haderslev MS), Edna Langeberg Rasmussen (Aabenraa MS), Jørgen Søby Andersen (Aabenraa MS), Gabriel Koeppen (MS Flensburg)
Spannend sind in diesem Projekt die positiven Prozesse des gegenseitigen, beiderseitigen Kennenlernens: So entwickelten sich im Laufe weniger Jahre oder Monate das DDM-Streicherprojekt, Ensembles wie das Deutsch-Dänisches Trompetenensemble (beide im Schlossinnenhof), D-DK Streicherensemble (Hirschsaal), der dänische "Musikalsk Grundkurs" (MGK) und die deutsche "Studienvorbereitende Ausbildung" (SVA) (in der Galerie der klassischen Moderne).
Im Wechsel werden über 90 weitere Gruppen mit viel Spielfreude ihre Arrangements vortragen: Beispielsweise Gitarren-Duos (Lapidarium), ein Vivaldi-Ensemble (Schlosskapelle), Bigbands (Festzelt), Blasorchester (Nydam-Halle), Chöre (Galerie 19. Jhd.) und viele Rock- und Popformation (Außenbühnen). An diesem Tag wird die Idee von der deutsch-dänischen Region mit Leben gefüllt, verwandelt sich der kulturelle Bildungsauftrag in ein hörbares, musisch-kulturelles Erleben. Dabei nehmen sogar die ganz Kleinen aktiv Teil am Programm auf der großen Bühne (Schlossinnenhof): Von der "Geschichte der Seejungfrau" singen fast hundert Kinder aus der musikalischen Früherziehung der Kreismusikschule Schleswig-Flensburg.
![]() DDM-Streicherprojekt: Schon 2013 in der Sønderborger Marienkirche spielten rund 100 Streicher im großen deutsch- dänisch gemischten Orchester Der Prozess grenzüberschreitender Zusammenarbeit ist durch die sieben Musikschulleiter der Region bereits seit 2010 in Gang gesetzt. Schnell waren sich die Führungskräfte einig: ein jährlicher, gemeinsamer Musikschultag sollte als Impulsgeber für neue kulturelle Kooperation der Institutionen sowohl nach innen als auch nach außen Wirkung entfalten. Kraftvoll und deutlich nimmt die Vision der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig Gestalt an, kulturelle Kompetenzen zu stärken und interkulturellen Dialog zu fördern. Dieser Gedanke ist mittlerweile wertgeschätzte und gelebte Praxis zwischen den Musikern des „DDM“.
Schirmherrin der diesjährigen Veranstaltung ist Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa in Schleswig-Holstein
Für den Musikschultag bietet Schloss Gottorf ermäßigten Eintritt (Barockgarten incl.) für alle Besucher an diesem Tag an: Erwachsene 5,00 Euro / statt 9,00 Euro; Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre frei. Das Kombi-Ticket Schloss Gottorf, Musikschultag und der Besuch der Sonderausstellung „Gottorfer Codex – Blütenpracht und Weltanschauung“ in der Reithalle kostet an diesem Tag nur 9,00 Euro (statt 14,00 Euro).
Informationen zum Programm und mehr: www.dänisch-deutscher-musikschultag.com
Kontakt Projektleitung: KMS Schleswig-Flensburg
Willi Neu willi.neu( at )schleswig-flensburg.de |