25.03.2014 | Musikschule Saale-Orla Unterstützung für das Kulturgut Musik in PößneckFörderverein der Musikschule Saale-OrlaDie Musikschule Saale-Orla ist ein Aushängeschild des Landkreises Saale-Orla. Um genau dieses zu sichern und zu unterstützen, wurde im November vergangenen Jahres für den Schulteil Pößneck ein Förderverein ins Leben gerufen.
Die 21 Gründungsmitglieder um den Vorstandsvorsitzenden Stefan Blecks gaben sich das Ziel, die Pößnecker Musikschule in materieller und ideeller Form zu unterstützen. "Die Unterhaltung der Musikschule ist eine freiwillige Leistung des Kreises. Wir verstehen die aktuelle Lage des Landkreises und wollten daher mit der Gründung des Fördervereins eine unterstützende Plattform schaffen", erklärte Schatzmeister Jan Rückert. Es sei von Seiten des Kreises auch nicht geplant, den Etat der Musikschule zu kürzen, betonte Rückert.
"Nach der Gründung ist unser erstes Anliegen, uns in der Öffentlichkeit zu positionieren. Nur über eine breite Basis und eine Verbindung mit der regionalen Wirtschaft ist es möglich, unsere gesteckten Ziele umzusetzen", meinte Schriftführer Christian Dammann. Der monatliche Beitrag im Förderverein beträgt einen symbolischen Euro. "Das haben wir bewusst so angesetzt. Wir wollen möglichst viele Menschen im Verein versammeln. Schon über die bloße Anzahl wollen wir eine starke Lobby aufbauen, die die Interessen unserer Musikschule gegenüber dem Landkreis vertritt. Wir peilen deswegen 300 Mitglieder zum Ende des Jahres an", umschrieb Jan Rückert das Konzept. Neben den Mitgliedsbeiträgen sind die Spenden einzelner Personen oder regionaler Unternehmen willkommen, um den Förderverein mit den nötigen Finanzen auszustatten. Zwar gab es bisher auch schon Spenden, doch wolle man mit Hilfe des Fördervereins diese effektiver verwalten und punktgenau einsetzen.
Vorrangiges Ziel des Fördervereins ist es, die musikalische Ausbildung und Förderung der Schüler zu unterstützen und daneben zusätzliche Projekte und Aktivitäten anzustoßen. "Wir brauchen für unsere Ausbildung qualitativ hochwertige Instrumente. Gerade für Anfänger ist es besonders wichtig, ob sie mit einer 200-Euro- oder einer 2000-Euro-Geige üben. Nur mit guten Instrumenten ist das Spielen richtig zu erlernen", erläuterte Schulleiter Daniel Vlad, der dem Förderverein in beratender Funktion zur Seite steht. "Gerade bei der Neuanschaffung und Wartung von Instrumenten hat sich in den letzten Jahren ein Investitionsstau aufgebaut", ergänzte Christian Dammann. Aus diesem Grund werden nicht nur rein finanzielle, sondern auch sachbezogene Spenden begrüßt. So kann man etwa schon mit einer Instrumentenleihgabe oder einer Patenschaft für ein Instrument helfen.
Neben der Aufrechterhaltung der guten Ausbildung sollen auch die zusätzlichen Angebote sichergestellt werden. "Das jährliche Orchesterlager ist beispielsweise nicht durch die Gebühren gedeckt. Wir möchten die Arbeit der Leute, die in solche Angebote schon viel Herzblut gesteckt haben, einfach würdigen und ihnen unter die Arme greifen", sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Steffen Wohlfahrt. Er und viele andere Eltern seien begeistert von der Arbeit der Musikschule und möchten diese für die aktuellen, aber natürlich auch für zukünftige Schüler erhalten. Ungefähr 400 Schüler lernen zurzeit in der Musikschule, am beliebtesten sind die Klavier- und Gitarrenkurse, aber auch die musikalische Früherziehung.
"Uns liegt es zudem am Herzen, Familien zu unterstützen, die sich die anfallenden Gebühren nur schwer leisten können", sagte Jan Rückert. Der 45-minütige Einzelunterricht kostet aktuell 564 Euro im Jahr, die musikalische Früherziehung schlägt mit 180 Euro jährlich zu Buche. "Wir wollen als Auffangbecken agieren. Musik ist ein wichtiges kulturelles Gut. Sie ist eine Hemmschwelle für gewalttätige Aktionen. Wer seine Hände zum Musizieren braucht, schlägt sich nicht so schnell", so Jan Rückert. "Nun gilt es, erste Projekte anzukurbeln, Mitglieder zu werben und für die Öffentlichkeit präsent zu sein", gab Christian Dammann die nächsten Schritte an.
Wer mit dem Förderverein in Kontakt treten möchte, kann sich direkt bei der Musikschule Saale-Orla in der Jahnstraße 7, 07381 Pößneck, telefonisch unter (03647) 412074 oder unter info@musikschule-saale-orla.de melden.
19.03.14 / OTZ /
|