Musikschulkongress '07"Musik zeigt Wirkung! Musikschule für Morgen"
|
Eröffnung des Kongresses |
Es spielte die Deutsche Streicherphilharmonie
Das junge Spitzenensemble der Musikschulen
![]() |
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 1 |
• |
Dr. Winfried Richter Vorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen Begrüßung |
• |
Dr. Peter Kurz Bürgermeister für Bildung, Kultur und Sport der Stadt Mannheim Grußwort |
• |
Georg Wacker MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Grußwort |
• |
Prof. Dr. Hans Bäßler Vizepräsident des Deutschen Musikrates Grußwort |
• |
Ingrid-Barbara Simon in Vertretung von Dr. Ursula von der Leyen Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Grußwort |
![]() |
Leroy Anderson - Jazz Pizzicato |
• |
Prof. Dr. Christian Pfeiffer Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) Eröffnungsvortrag hier als Videostream im Netz |
![]() |
Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin - Suite nach der Oper "Carmen" von Georges Bizet (Auszüge) Percussion: Junges Schlagzeugensemble Hannover |
Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) und früherer Justizminister Niedersachsens (2000 bis 2003) hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, welche präventiven Wirkungen von einer breit angelegten Musikerziehung ausgehen. Die empirische Basis seiner Aussagen sind Repräsentativbefragungen von 9.500 Schülerinnen und Schülern vierter Klassen und 27.000 aus neunten Klassen, die vom KFN in den Jahren 2005 und 2006 in sechs Bundesländern durchgeführt wurden. Gestützt auf die Befunde dieser Untersuchungen zeigt Prof. Pfeiffer auf, welch große Risiken damit verknüpft sind, wenn Kinder und Jugendliche frühzeitig in einen extensiven Medienkonsum hineinwachsen und welche Chancen darin liegen, sie möglichst bereits in Kindergarten und der Grundschulzeit an aktives Musizieren heranzuführen.
nach oben