Was steckt hinter dem Projekt "gesunde musikschule®"?
Ziel des Projekts ist, die Erkenntnisse der Musikphysiologie und -psychologie sowie medizinische Aspekte beim Musizieren alltagstauglich und praxisnah in den Musikschulunterricht zu integrieren.
Nachwuchsmusizierende erhalten dadurch ein solides Grundwissen über Stressbewältigungstechniken, physiologische Haltung am Instrument und Bewegungserfahrungen in Ergänzung zum Instrumentalspiel. So kann Haltungsschäden und Überlastungen, aber auch mentalen Problemen, wie Auftrittsangst, vorgebeugt werden. Das Projekt unterstützt Musikschulen präventiv aktiv zu werden & sowohl Lehrkräfte als auch Schüler:innen ganzheitlich zu fördern.
Wer kann am Projekt „gesunde musikschule®" teilnehmen?
Die Ausbildung richtet sich an Musikschullehrkräfte und leitende von Musikschulen in ganz Deutschland.
Warum ist gesundes Musizieren wichtig?
Musizieren bedeutet viel mehr als nur ein Instrument zu beherrschen. Es fördert und fordert die physiologischen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten von Musizierenden gleichermaßen. Deshalb ist es wichtig, Kindern von Anfang an die wichtigsten musikphysiologischen und -psychologischen Grundlagen zu vermitteln. Sie lernen unbeschwert und profitieren ihr Leben lang von dem vermittelten Wissen.
Weshalb eignen sich Musikschulen dafür, gesundes Musizieren aktiv zu fördern?
In der Dresdner Erklärung „Musikschulen als demokratische Bildungsorte" betont der VdM die gesellschaftliche Funktion öffentlicher Musikschulen u.a. als Orte der Persönlichkeitsentwicklung.
Musikschullehrkräfte sind oft erste Ansprechpersonen und Vorbilder beim Erlernen eines Instruments. Die jungen Menschen werden beim Erwachsenwerden begleitet - der Zeit, in der die Persönlichkeitsentwicklung, Verhaltensweisen und Lebensstile geprägt und gefestigt werden. Die Musikschulen verfügen daher über ein enormes Potential präventiv aktiv zu werden.
Unsere Partnermusikschulen nehmen mit ihrer Projektteilnahme eine Vorreiterrolle in der aktuellen Bildungspolitik ein, schärfen das Profil ihrer Musikschule und können das Projekt zum Anlass für öffentlichkeitswirksame Aktionen und Aufbau neuer Kooperationen nehmen.
Wie sieht die Projektteilnahme aus?
Der Zertifizierungsweg zur „gesunden musikschule®" besteht aus drei Schritten.
Im ersten Schritt wird von mindestens einer Lehrkraft die Ausbildung zu Mentor:innen durchlaufen. Die Inhalte der Ausbildungsabschnitte sind speziell auf die Gegebenheiten des Musikschulunterrichts zugeschnitten.
Im zweiten und dritten Schritt werden die Inhalte an der Musikschule implementiert und der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Anschluss erhält die Einrichtung das Zertifikat „gesunde musikschule®".
Weitere Information zum Projekt
Erfahren Sie mehr über unser Projekt in unseren digitalen Infoveranstaltungen.
Termine: freitags, Beginn: 9.00 Uhr, Dauer: 30 Minuten (Termine finden Sie auf unserer Homepage)
Keine Anmeldung notwendig - einfach reinklicken
Zum Zoom-Meeting-Raum: https://us06web.zoom.us/j/86472946611 (Meeting-ID: 864 7294 6611)
Oder auf unserer Homepage:
https://www.schloss-kapfenburg.de/de/bildung-gesundheit/gesunde-musikschule
Kontakt:
Stiftung Internationale Musikschulakademie
Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
73466 Lauchheim
E-Mail: info@schloss-kapfenburg.de
Telefon: 07363 96 18 0