Aktive Musik Verlagsgesellschaft / Igel Records, Dortmund
Georg Friedrich Händel - Der Messias
Geschichten mit Musik/Hörspiele für Kinder
Für Kinder ab 8 Jahren
Im Jahr 2012/13 löste ein YouTube-Video mit folgendem Szenario weltweite Begeisterung aus: In der um die Mittagszeit gut besuchten Cafeteria einer amerikanischen Shoppingmall steht plötzlich ein Gast von seinem Tisch auf und intoniert das „Hallelujah“ aus Georg Friedrich Händels Oratorium „Der Messias“. Nach wenigen Takten gesellen sich immer mehr Sängerinnen und Sänger an verschiedenen Standorten des Raumes dazu, bis ein ganzer Chor mit den strahlenden Jubelklängen dieser Musik die Besucher des Einkaufszentrums begeistert.
Weit über 250 Jahre nach ihrer Entstehung hat Händels Komposition also nichts von ihrer mitreißenden Attraktivität verloren, gerade dieses Chorstück ist der wohl am meisten gespielte „Klassik-Hit“.
Aber geht das denn, diese zutiefst religiöse Musik einfach an einem solch profanen Ort wie einem Konsumtempel darzubieten?
Genau dieser Frage muss sich auch der Komponist stellen, als er 1742 mit den Proben für sein neuestes Werk beginnen will. Er hält sich zu dieser Zeit im irischen Dublin auf. Einzig möglicher Proben- und Aufführungsort ist der Veranstaltungssaal einer Kneipe – natürlich ein absolut verbotenes Terrain für die Chorknaben der Dubliner St. Patricks Kathedrale, deren Stimmen Händel aber unbedingt für sein Projekt benötigt.
Glücklicherweise ist der Kneipenwirt nicht nur ein großer Fan von Händels Musik, sondern auch ein rechter Pfiffikus. Zusammen mit dem Komponisten heckt er einen raffinierten Plan aus, um die fast schon totgesagte Uraufführung des Oratoriums doch noch zu retten.
Die ganze Geschichte ist auf CD 1 der Produktion in ein amüsantes, lebenspralles Hörspiel „verpackt“, das in seinen erzählenden Passagen – ergänzt durch das CD-Booklet – kurzweilig so manche Hintergrundinformation zur Entstehungszeit des „Messias“ und den damaligen Lebensumständen seines Komponisten mitliefert. Und auch das „Hallelujah“ darf natürlich nicht fehlen.
Der Konzeption der Igel-Genius-Reihe „Starke Stücke“ entsprechend, sind dann auf der zweiten CD 20 zentrale Musikstücke des Oratoriums als Bonustracks zu hören.
Kategorie: Geschichten mit Musik/Hörspiele
Musik: Georg Friedrich Händel
Hörspiel: Markus Vanhoefer
Interpreten: Stefan Wilkening (Erzähler), Jochen Noch (G.F. Händel), Helmut Stange (Jonathan Swift), Max Hanft (Cembalo), Academy of Ancient Music, Chor des New College Oxford, Edward Higginbottom (Dirigent) u.a.
Verlag: Aktive Musik Verlagsgesellschaft mbH, Dortmund
Produktion: Igel-Genius in Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk (BR-Klassik)