19.12.2012 | Rheinische Musikschule der Stadt Köln

‚Und es ward … ein Musikzweig’

Großer Festakt des Stadtgymnasiums Köln-Porz und der Rheinischen Musikschule Köln

Mit einem großen Festakt feierten das Stadtgymnasium Köln-Porz und die Rheinische Musikschule Köln am 30. November 2012 die Etablierung des Musikzweigs am Stadtgymnasium.

Durch die erneute Besiegelung der Kooperation zwischen den beiden Institutionen gibt es nunmehr in Köln neben dem traditionsreichen Humboldt-Gymnasium ein weiteres Musikgymnasium.

 

Bereits vor sieben Jahren entstand aus der Idee der Schulmusiker Sebastian Frey und Michael Elbers, den Fachbereich Musik an ihrem Gymnasium mit mehr Leben zu füllen, der Wunsch nach einer Kooperation mit Instrumentallehrern, welche durch den Kontakt zu dem Klavierpädagogen Willi Baulig von der Regionalschule Porz (Carl-Stamitz-Musikschule) sehr bald in eine konkrete Bahn gelenkt werden konnte.

Große Unterstützung fand die Idee bei den damaligen Schulleitern, Walter Reufels (Stadtgymnasium), dessen Nachfolger, Enno Gowers und Dr. Gisela Blees (Carl-Stamitz-Musikschule), so dass die "Musikklassen am Stadtgymnasium" bereits im Schuljahr 2006/2007 mit der ersten 5. Klasse starten konnte. In kurzer Zeit etablierten sich Ensemble-Angebote, Konzertreihen und Musicalaufführungen, die beiden Kollegien intensivierten ihre Zusammenarbeit und viele Eltern erlebten mit Staunen und Freude nicht nur eine kontinuierliche Qualitätssteigerung – einige Schüler nahmen bereits erfolgreich am Wettbewerb ‚Jugend musiziert’ teil – sondern auch ein besonderes Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Musikklassen.

Seitdem wird in jeder Jahrgangsstufe eine Musikklasse eingerichtet und bis heute haben über 200 Kinder diese Profilklasse besucht, knapp 30 Prozent der Musikzweigschüler in der Oberstufe erwägt sogar, das Hobby zum Beruf zu machen.

 

Diese positive Entwicklung veranlasste Michael Kobold, den Direktor der Rheinischen Musikschule, deren regionaler Teil die Porzer Carl-Stamitz-Musikschule ist, eine konsequente Weiterführung von Inhalten und Strukturen hin zu einem echten Musikzweig, vergleichbar dem des Humboldt-Gymnasiums, an dem Sebastian Frey auch seinerzeit sein Referendariat absolviert hatte, anzustreben.

Weitere Ensemble-Angebote und vor allem auch Workshops für die Oberstufe wurden seitens der Rheinischen Musikschule initiiert, von Kollegen sowohl der Porzer als auch weiterer Regionalschulen sowie des Stadtgymnasiums durchgeführt und werden von den Schülerinnen und Schülern rege wahrgenommen.

 

Auch beim Festakt war diese Vielfalt hör- und spürbar. Die musikalische Bandbreite reichte vom klassischen Orchester mit Solisten (Leitung: Angela Schmitz und Eva Plüer), über Rock- und Musicalbands (Leitung: Ralf Müller, Joss Lehmkuhl und Sebastian Frey), einem Weltmusikensemble (‚Kavpersaz’) bis hin zum Chor aller Musikzweigschüler (Leitung: Michael Elbers), die Darbietungen begeisterten und beeindruckten gleichermaßen alle Festgäste. Ein besonderes Grußwort von

Thomas Witzmann, Musiker und Dozent der Rheinischen Musikschule, entpuppte sich als fulminante Percussion-Performance.

 

Die Dezernentin für Bildung, Jugend und Sport, Dr. Agnes Klein, der Porzer Bürgermeister Willi Stadoll, die Schulausschuss-Vorsitzende Gisela Manderla, Eltern- und Schülervertreter sowie die Schulleiter des Stadtgymnasiums, des Humboldt-Gymnasiums und der Rheinischen Musikschule wünschten allen an der Kooperation Beteiligten, insbesondere den Leitern des Musikzweigs

Sebastian Frey (Stadtgymnasium Köln-Porz), und Sonja Grimm-Lozo (Regionalschulleiterin, Carl-Stamitz-Musikschule), die beide souverän durchs Programm führten, viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft.

 

 

Michael Elbers
Fotos: Rheinische Musikschule Köln


zurück


Musikschulsuche

Finden Sie Ihre
Musikschule
Jetzt suchen

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V., www.musikschulen.de
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend