11.12.2015 | Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn

Musikschule Bonn: Mehr Projekte, mehr Schüler, viele Sponsoren

JEKITs an Bonner Grundschulen und Angebote für Flüchtlingskinder

Seit dem Antritt von Doris Bischler als Leiterin der Musikschule Bonn im Herbst 2014 ist die Anzahl der Musikschüler von 3780 auf 4500 gestiegen. Hinzu kommen rund 500 Teilnehmer der Workshops und Kurse für Erwachsene. Über die positive Entwicklung an der Musikschule und neue Projekte hat Kulturdezernent Martin Schumacher gemeinsam mit der Leiterin informiert. Außerdem ist Lena Oymanns als Stellvertreterin Bischlers vorgestellt worden.

 

Der Kulturdezernent griff zwei herausragende Projekte heraus, die unter der neuen Leitung etabliert worden sind: Seit Beginn des neuen Schuljahres bieten neun Bonner Grundschulen das Landesprogramm "JeKITS - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen" an. Sie haben sich gemeinsam mit der Musikschule Bonn erfolgreich beworben. Alle zweiten Klassen einer JeKITS-Schule bekommen eine zusätzliche Musikstunde. Diese kostenfreie Stunde wird im Tandem von einer Musikschullehrkraft und einer schulischen Lehrkraft erteilt. Inhalte sind vor allem elementare Musikpädagogik wie Singen, Musizieren auf Orff-Instrumenten, Instrumentenkunde und mehr. Das Land stellt für die Umsetzung an den neun Bonner Schulen 48 000 Euro bereit.

Als weiteres erfolgsversprechendes Projekt stellte Schumacher ein Austauschprogramm der Bonner mit der Wiener Musikschule vor, das Doris Bischler mit Blick auf das Beethovenjubiläumsjahr 2020 angestoßen hat. Ein erster Kontakt beider Musikschulen hat Ende November in Wien stattgefunden.

Die Musikschule plant auch Programme und Projekte für Flüchtlinge anzubieten. Bereits jetzt werden im Rahmen von "JeKITS" und des Programms "Kultur macht stark" des Bundes Flüchtlingskinder unterrichtet. Außerdem hat ein Benefizkonzert zugunsten des Flüchtlingsheims in Bad Godesberg stattgefunden sowie eines zu Gunsten syrischer Flüchtlinge und UNICEF.

 

Sozialprojekte der Musikschule Bonn

 

Die Musikschule Bonn hat rund 6000 Euro vom Land für ein inklusives Musical-Projekt erhalten, das in diesem Schuljahr gemeinsam mit der Christophorus-Förderschule und der Carl-Schurz-Grundschule umgesetzt wird. Ein weiterer Förderer ist die Stiftung Pfennigsdorf. Die Musikschule hatte den Förderantrag für profil- und strukturbildende Musikschul-Aktivitäten gemeinsam mit den Schulen beim Land NRW gestellt und im Frühjahr bewilligt bekommen.

Doris Bischler hat sich dafür eingesetzt, dass zwei Chorprojekte an der Johannes-Rau-Hauptschule und der Ketteler-Grundschule über das Programm "Kultur macht stark" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung umgesetzt werden können. Mit den knapp 3000 Euro, die im Jahr 2015 zur Verfügung gestellt werden, kann kostenloser Musikunterricht angeboten werden. Eine Verlängerung in 2016 und 2017 ist beantragt.

Außerdem hat sie zwei Projekte für den Stadtteil Tannenbusch angestoßen: Eine kostenlose musikalische Früherziehung wird einmal pro Woche in der Kita Hexenhaus im Tannenbusch für alle Kinder der Einrichtung angeboten. Finanziert wird das Musikprojekt durch die Stiftung Pfennigsdorf, die 1770 Euro dafür bereitstellt. In der Paulusschule in Tannenbusch wird mit Unterstützung der Tentenstiftung, die 1300 Euro beisteuert, eine kostenlose musikalische Grundausbildung durchgeführt.

Kostenlosen Unterricht für behinderte Kinder in der Königin-Juliana-Schule gibt es schon seit mehreren Jahren, finanziert durch Tentenstiftung und die Stiftung Pfennigsdorf. Jetzt hat die Tentenstiftung zum wiederholten Mal 3000 Euro für die Fortsetzung gespendet.

 

Ausblick: Mini-Meisterkurse und Besuch aus Tel Aviv

 

In Kooperation mit Professoren und Professorinnen verschiedener Musikhochschulen möchte die Musikschulleiterin den Bereich der Hochbegabtenförderung ausbauen. Dazu gibt es jetzt erstmals einen Mini-Meisterkurs zusammen mit der Internationalen Telekom Beethoven Competition und im kommenden Jahr einen Brass-Workshop mit Prof. Malte Burba. Darüber hinaus ist eine Kooperation mit der Kölner Musikhochschule im Rahmen des Forschungsprojektes "Eine (Musik)Schule für alle" angelaufen.

Im Dezember steht der Besuch des Blasorchesters der Musikschule Tel Aviv in Bonn auf dem Programm: Vom 11. bis zum 13. Dezember werden die Musiker in der Beethovenstadt sein. Geplant ist ein gemeinsames Konzert mit der Musikschule Bonn am Samstag, 12. Dezember, um 18 Uhr in der Friedenskirche, Franz-Bücheler-Straße 10.

 

 

Quelle: Stadt Bonn


zurück


Musikschulsuche

Finden Sie Ihre
Musikschule
Jetzt suchen

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V., www.musikschulen.de
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend