12.06.2014 | Kulturforum Witten/Musikschule Witten „60 Jahre Musikschule und 800 Jahre Stadt Witten“Klangmeile zur großen Jubiläumsfeier am 14. Juni 2014Im Jubiläumsjahr „über 800 Jahre Witten“ hat die städtische Musikschule Witten einen besonderen Grund zu feiern: Sie wird 60. Anlässlich ihres Geburtstages verwandeln Instrumentalisten und Sänger die Innenstadt am am kommenden Samstag, 14. Juni 2014, von 11 bis 14 Uhr in eine „Klangmeile“. „Die Schülerinnen und Schüler der Musikschule werden sich an verschiedenen Standorten verteilen und die Stadt in Schwingung bringen“, kündigt Musikschulleiter Michael Eckelt an. Unterstützung bekommen die Musiker von den Mitgliedern der Standortgemeinschaft Witten Mitte, die sich schon riesig auf die musikalischen Darbietungen freuen.
Querschnitt der Musikschularbeit
Präsentiert wird am Samstag ein bunter Querschnitt der Musikschularbeit, zu hören sind nicht nur einzelne Solisten, sondern auch Musikprogramme der Musikschulen mit den Grundschulen und den weiterführenden Schulen. So wird Bürgermeisterin Sonja Leidemann auf dem Rathausplatz Jeki- Kinder begrüßen, die ein musikalisches Ritterspiel aufführen. Danach feiert dort ein Kinderchor mit Ritter Rost Geburtstag. Auf dem Berliner Platz spielen z. B. Bläserklassen und Rock-Pop-Klassen und die Schulband der Kämpenschule. Weitere Spielorte sind vor Galeria Kaufhof, am ehemaligen Modegeschäft Boeker, die Stadtgalerie und vor Donare.
Die Musikschule Witten ist eine öffentliche Bildungseinrichtung und hat die Aufgabe, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Musik vertraut zu machen und zum eigenen Musizieren anzuregen. Sie wurde 1954 gegründet und war zunächst eine Bildungseinrichtung der Kulturgemeinde. Heute ist sie ein Institut des Kulturforums mit weit über 2000 Schülerinnen und Schüler und 55 Dozenten. Die jüngsten Musikschüler sind 18 Monate, die ältesten über 75 Jahre. „Die Wittener Musikschule zählt mittlerweile zu den zwölf ältesten Musikschulen in NRW“, so Michael Eckelt.
Qualität
Den Schülerinnen und Schülern werden Möglichkeiten zum qualitätsvollen gemeinschaftlichen Musizieren in der Musikschule, in der allgemeinbildenden Schule, in der Familie oder in den vielfältigen Formen des Laienmusizierens eröffnet. Wichtige Angebote sind die Ensemble der Musikschule, aber auch die vielfältigen Kooperationen wie Bläser-, Streicher-, Orchester-, Rock-Pop-Klassen, Chöre und natürlich das Jeki-Programm (Jedem Kind ein Instrument). „Die Musikschule ist in ihrem Angebot gleichermaßen der Breitenarbeit wie der Begabtenfindung und -förderung verpflichtet“, erklärt Eckelt. Sie sei ein wesentliches Element im Gefüge des Wittener Bildungs-, Kultur-, Jugend-, Sozial- und Freizeitbereiches. Für verschiedene Zielgruppen gebe es spezielle Konzepte – u. a. auch für behinderte oder sozial benachteiligte Menschen, aber auch für Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund – mit dem Ziel, ihnen die IIntegration über das gemeinsame Musizieren zu erleichtern.
Die Musikschule ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM). Für jedes Unterrichtsfach der Musikschule gibt es vom VdM erstellte Rahmenlehrpläne, die Ziele und Inhalte der Ausbildung formulieren. Sie hat ein qualifiziertes Team von künstlerisch und pädagogisch ausgebildeten Dozenten. Diese begleiten die Schüler über Jahre kontinuierlich in ihrer musikalischen Ausbildung. „Um ihre komplexen Aufgaben und den vielfältigen Bedürfnissen gerecht werden zu können, greift die Musikschule neue Impulse der Musikpädagogik auf und entwickelt eigene, innovative Unterrichtsformen und -inhalte“, sagt Michael Eckelt.
Weitere Information: www.musik-schule-witten.de
|