07.04.2015 | Weitere Institutionen und Einrichtungen Projekt „gesunde musikschule“Erfolgreiche MentorenausbildungAm 3. April 2015 haben sieben Teilnehmer des Projekts „gesunde musikschule®“ erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen. Sie werden zukünftig als Mentoren für Musikergesundheit an ihren Musikschulen tätig sein und die Erkenntnisse der Musikermedizin und Musikphysiologie in den Unterricht integrieren. Dadurch kann bei den Schülern gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch das Musizieren langfristig vorgebeugt werden.
![]() V.l.n.r.: Akademiedirektor Erich W. Hacker, Projektmanagerin Nikola Roschitsch, Dozent Dr. Mark Zander (FIM) und die sieben Teilnehmer des Projekts „gesunde musikschule“, die am 3. April erfolgreich ihre Ausbildung als Mentoren abgeschlossen haben: Barbara Leitherer (MS Weil am Rhein), Bruno Seitz (MS Metzingen), Marina Grimaldi (MS Müllheim), Astrid Grube (MS Schozachtal), Barbara Walter (MS Neckarsulm und MS Plattling), Karin Penthaler (MS Im Breisgau). Foto: Schloss Kapfenburg Musikschüler in gleich acht weiteren Städten und Verbänden werden zukünftig im Unterricht vom Engagement ihrer Musikschulen im Bereich Musikergesundheit profitieren. Denn die gemeinnützigen Musikschulen in Bad Säckingen, Metzingen, Müllheim, Neckarsulm, Plattling, Weil am Rhein und die Musikschule im Breisgau und Schozachtal haben sich entschlossen, einen Mentor für Musikergesundheit ausbilden zu lassen.
Neben der musikalischen Ausbildung wird den Schülern im Unterricht zukünftig auch ein solides Grundwissen im Bereich Musikgesundheit vermittelt. Dazu gehören beispielsweise Stressbewältigungs- und Atemtechniken oder die physiologische Haltung am Instrument. So kann Haltungsschäden und Überlastungen, aber auch mentalen Problemen, wie zum Beispiel Auftrittsängsten, vorgebeugt werden. Durch das erlernte gesunde Musizieren können die Schüler „gesunder musikschulen“ bis ins hohe Alter hinein mit Freude und Ausdauer musizieren.
Weitere Informationen zu „gesunde musikschule“ erhalten Sie auf www.fit-mit-musik.de.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) durchgeführt und vom Landesverband der Musikschulen Baden-Württemberg, der BARMER GEK und der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV) unterstützt. |