|
AG 21 |
Referat als Download |
Referent: Reinhard Gagel, Köln
Moderation: Michael Kobold
Auch ohne Notenmaterial lässt sich Ensemble-Arbeit in der Schulklasse oder der Musikschule durchführen. Integration der Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers und eigenschöpferisches Gestalten erreicht man sogar besser, wenn im Ensemble improvisiert wird. Klänge der Neuen Musik und tonal orientierte Improvisationsmusik können sich ergänzen und mischen. Spielregeln, Konzepte, Grafiken und Hör- und Spielaufgaben animieren und strukturieren das musikalische Handeln. Improvisieren bleibt trotzdem ein musikalisches Spiel mit dem Unvorhersehbaren, mit dem Überraschenden. Welche Spiel- und Anweisungsmöglichkeiten es gibt, welche Rolle und welche Haltung die Leiterin/der Leiter einnimmt und wie man das ästhetische Produkt von improvisierter Musik bewerten und an Differenzierungen arbeiten kann, hat Reinhard Gagel, Lehrer für Klavier und Improvisation sowie Leiter des Fachbereichs "Musiktheorie, Improvisation, Komposition und Neue Medien" an der Rheinischen Musikschule der Stadt Köln in dieser Arbeitsgruppe behandelt, in der Übungen und Konzepte erprobt und viel gemeinsam improvisiert wurde.