Summer Dance Camp for Girls 2018Mädchenpower - mit Engagement für ein modernes und mädchenfreundliches GemeinwesenStark machen für Mädchen: Zwanzig Mädchen im Alter von 8 – 14 Jahren stärkten ihre Kondition, ihre Reaktion, ihre koordinativen Fähigkeiten, schulten das Gleichgewicht, ihr Rhythmusgefühl und bekamen ein besseres Körpergefühl im Tanzcamp der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule „Friedrich Wilhelm von Redern“.
Das Projekt wurde in Kooperation mit der Stadt Angermünde und der Projektgruppe One Billion Rising Angermünde ins Leben gerufen und durchgeführt. One Billion Rising setzt sich für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen ein. Sie wollen Betroffenen Mut machen und Mädchen stark machen! – für ein modernes und mädchenfreundliches Gemeinwesen. Abgeschirmt vom Alltag, weit weg von den alltäglichen Problemen und ohne ihre Eltern verbrachten die zwanzig Mädchen eine Woche in den Sommerferien gemeinsam in der Europäischen Jugenderholungs- und Begegnungsstätte am Werbellinsee in Brandenburg. Begleitet von Betreuerinnen und Tanzlehrerinnen, organisiert und geleitet von Christina Greßmann, entstand eine tänzerische Bühnenshow frei nach dem Buch „Alice im Wunderland“ des britischen Schriftstellers Lewis Carroll. Carrolls Geschichte handelt von dem unentwegten Kampf des Mädchens gegen Missverständnisse. Aufgearbeitet hat die Projektleiterin zum einen das Motiv der kindlichen Verweigerung und zum anderen das Motiv in der feindlichen Welt, der Alice im Wunderland begegnet. Die Sicherheit von Raum und Zeit ist für Alice aufgehoben und dennoch lässt sich Alice breitwillig auf das Wunderland ein. Die Projektleiterin hat schon oft in ihren Unterrichtsstunden erlebt, dass Kinder sich dem Ungewissen und Neuen nur allzu oft verweigern. Mit dem Buch, der Umsetzung und der Aufarbeitung der Motive wurden die Mädchen im geschützten Umfeld gleichzeitig gefordert und gefördert, bestärkt in ihrem Selbstbewusstsein und in ihren empathischen Fähigkeiten. Als besondere Teambildung und mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung erlebten die Mädchen das erste Mal ein digitales wie gleichzeitig live-gespieltes Partyspiel „Ein Zaubermittel für Alice“. Die Freude nach gemeinsamem erfolgreichem Lösen der Aufgaben, haben alle Mädchen das Zaubermittel für Alice erraten und sich selbst als Alice fühlen können. Am Ende des Tanzcamps zeigte das neu entstandene Mädchen-Tanzensemble die Tanzshow „Looking for Wonderland“ ihren Eltern und Freunden mit großem Jubel und Beifall. Vier Wochen nach dem Tanzcamp traten die Mädchen erneut beim großen Tierparkfest in Angermünde auf. So haben die Mädchen über einen längeren Zeitraum hinweg Kontakt zueinander gehalten und sich gemeinsam mental auf den großen Auftritt vorbereitet. Mit nur einer Generalprobe vorweg zeigten alle das Erlernte mit vollem Elan, viel Eifer und einer großartigen Ausstrahlung. Das Publikum war sichtlich und hörbar begeistert. Christina Greßmann sagte in ihrer Ankündigung beim Tierparkfest liebevolle, herzliche Worte über die Mädchen und der großartigen Möglichkeit durch die finanzielle Förderung von „Kultur macht stark“. Es sind Mädchenfreundschaften entstanden, die im Alltag wahrscheinlich so nicht zusammen gefunden hätten. So sieht Christina Greßmann das moderne, mädchenfreundliche Gemeinwesen, in dem unabhängig von Einkommen und Herkunft Freundschaften fürs Leben geschlossen und gestärkt werden. zurück zu den Praxisbeispielen |