Musikschulen schaffen Erlebnisräume
Deutscher Musikschultag 2015 unter dem Motto „MusikLeben – Erbe.Vielfalt.Zukunft“
Open-Air-Konzerte, Musiktheateraufführungen, Straßenfeste, Tage der Offenen Tür, Musikschulfeste, Schnuppertage und viele weitere Aktionen von Greifswald bis zum Bodensee, von Görlitz bis ins Rheinland: Mit einer Vielzahl attraktiver Veranstaltungen zum Deutschen Musikschultag haben die öffentlichen Musikschulen vom 19. bis 21. Juni 2015 und den umliegenden Tagen wieder ein eindrucksvolles Bild ihrer Leistungsfähigkeit gegeben. Auftakt des diesjährigen Musikschultages war der Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) vom 8. bis 10. Mai 2015 in Münster mit über 1.500 Teilnehmern.
Über eine Million Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden an den öffentlichen Musikschulen mit ihren bundesweit 4.000 Standorten Woche für Woche im praktischen Musizieren unterrichtet. Möglich wird
Auftritt beim Deutschen Musikschultag 2015: Das Saxophonensemble und
das Jazzensemble "Jazzico" der Städtischen Jugendmusikschule Göppingen.
Fotos: Städtische Jugendmusikschule Göppingen
dies durch die 38.000 qualifizierten Lehrkräften, die ab dem frühesten Lebensalter in die Grundlagen der Musi keinführen, alle erdenklichen Instrumente und Gesang unterrichten, Orchester, Chöre und Ensembles unterschiedlichster Art leiten und Ergänzungsfächer, Kurse und Projekte anbieten.
1996 hatte der VdM zum ersten Mal den Deutschen Musikschultag ausgerufen. Unter dem Motto „MusikLeben – Erbe.Vielfalt.Zukunft“ fand er nun zum siebten Mal statt. In der Erklärung zum Deutschen Musikschultag 2015 heißt es dazu: „Musizieren öffnet die Sinne und bereichert unsere Erlebnis- und Ausdruckswelt. Musizieren macht Freude, schafft Identifikation und führt Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen, Nationen und Generationen zusammen. Musik ist als ureigener Teil menschlicher Existenz in bestem Sinne ein Lebensmittel. (…) Die Musikschulen arbeiten für eine
selbstverständliche Teilhabe aller
Mitreißende Opernaufführung der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ zum Deutschen
Musikschultag 2015: „Orpheus an der Elster“ vor der Kulisse der Abraumförderbrücke
F60 in Lichterfeld-Schacksdorf. Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung Landkreis Elbe-
Elster
Menschen: Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche unabhängig von sprachlichen, kulturellen, sozialen, geistigen und körperlichen Voraussetzungen, Erwachsene, alte und pflegebedürftige Menschen oder auch Schülerinnen und Schüler, die eine angemessene Schaffung von Zeiten und Räumen für Unterricht und Üben im Schulalltag benötigen.“
Ulrich Rademacher, Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen, betonte aus Anlass des Deutschen Musikschultages: „Musikschulen schaffen Erlebnisräume, in denen kulturelle Vielfalt als Reichtum genossen werden kann. Sie tragen so zu einer offenen, sozialen, humanen und kreativen Zukunft unserer Gesellschaft bei. Musik ist Leben, schafft Leben, ermöglicht Leben. Musikschulen ermöglichen es, Menschen unabhängig von Herkunft, Alter und finanziellen Spielräumen unser musikalisches Erbe jeden Tag zu neuem Leben zu erwecken.“
Der Deutschen Musikschultag 2015 fand gemeinsam mit dem Tag der Musik des Deutschen Musikrates statt
Aufruf des Deutschen Musikrates und des VdM zum Tag der Musik
Zum Tag der Musik 2015 des Deutschen Musikrates, der gemeinsam mit dem Deutschen Musikschultag stattfindet, haben der Deutsche Musikrat und der Verband deutscher Musikschulen einen gemeinsamen Aufruf gemacht. Lesen Sie hier den Aufruf des Deutschen Musikrates und des Verbandes deutscher Musikschulen zum Tag der Musik
Erklärungen zum Deutschen Musikschultag
Erklärung zum Deutschen Musikschultag 2015
Erklärung zum Deutschen Musikschultag 2012
Erklärung zum Deutschen Musikschultag 2008
Erklärung zum Deutschen Musikschultag 2005
Erklärung zum Deutschen Musikschultag 2002
Erklärung zum Deutschen Musikschultag 1999
Resolution der Bundes-Eltern-Vertretung zum Deutschen Musikschultag 1996