Sie sind hier:
Start /
Aktuelles /
Engagement für Geflüchtete
Willkommen in den Musikschulen:
Engagement für Geflüchtete
Angebote der öffentlichen Musikschulen für Geflüchtete
Die stark gestiegene Zahl der Flüchtlinge – darunter auch eine große Zahl unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter – stellt nicht nur Politik und Hilfsorganisationen vor große Herausforderungen.
Bundestagspräsident Norbert Lammert sieht Deutschland vor einem dauerhaften Wandel. In einer Studie geht die Bertelsmann-Stiftung von einem jährlichen Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten von bis zu 491.000 Menschen aus, um die Überalterung der Gesellschaft zu stoppen. "Deswegen ist Zuwanderung möglich und positiv, es kommt darauf an, wie die Integration läuft.", so Dietrich Thränhardt, emeritierter Professor für Migrationsforschung an der Universität Münster.
Über Probleme bei Unterbringung und Anerkennungsverfahren hinaus liegt der Schlüssel für eine erfolgreiche Zuwanderung in einer gelingenden Integration der Geflüchteten durch kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe. Die damalige Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig betonte, dass es Ziel sei, junge Menschen mit Fluchtgeschichte in den Kommunen so aufzunehmen und willkommen zu heißen, „dass sie ihr Grundrecht auf Bildung und Teilhabe wahrnehmen können und die Möglichkeit bekommen, sich aktiv ins Gemeinwesen einzubringen“.
Foto: Musikschule Hofheim / Svenja Bade
Gefragt sind hierbei auch Bildungs- und Kultureinrichtungen, so auch die öffentlichen Musikschulen. Ulrich Rademacher, Bundesvorsitzender des VdM, sagte: "Mit der Kraft und dem Zauber der Musik können die öffentlichen Musikschulen einen wesentlichen Beitrag zu Integration und schließlich Inklusion leisten. Einen Beitrag, der unsere Gesellschaft jünger, bunter, kreativer, friedvoller und zukunftsfähiger macht."
Vorgestellt werden hier beispielhaft verschiedene Projekte und Initiativen der öffentlichen Musikschulen als Ideensammlung und Anregung.
Interview mit dem VdM-Bundesvorsitzenden Ulrich Rademacher über die Arbeit öffentlicher Musikschulen für und mit Geflüchtete/n in der nmz 2/2015: "Wir brauchen einen langen Atem"